Marktberichte

Von Tokio bis Shanghai China hilft Asien-Börsen

Konjunkturdaten aus China verhelfen den Börsen in Fernost zu zum Teil deutlichen Gewinnen. Starke Zahlen zur chinesischen Industrieproduktion befeuern vor allem Kurse von Unternehmen dieses Sektors an den Börsen Tokio, Seoul und Shanghai.

(Foto: picture alliance / dpa)

Frische Konjunkturzahlen aus China bescherten den asiatischen Börsen am Dienstag Pluszeichen. Neben Shanghai und Seoul profitierte auch die Tokioter Börse: Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss mit Aufschlägen von knapp 1,1 Prozent auf 9547 Punkte. Der breiter gefasste Topix-Index gewann 1,3 Prozent auf 822 Punkte. Auch die Märkte in Singapur, Taiwan, Südkorea, Australien, Shanghai und China verzeichneten Gewinne. Der Dow-Jones-Index war am Montag nahezu unverändert in New York bei 11.952 Zählern aus dem Handel gegangen.

"Die Zahlen zur Inflation und Industrieproduktion stimmten fast mit den Prognosen überein, deswegen waren Anleger erleichtert", sagte der Analyst Tsuyoshi Kawata von SMBC Nikko Securities. Die Börse in Japan profitierte zudem von Käufen asiatischer Investoren. Die Schuldenkrise in Europa trat etwas in den Hintergrund. 

Analysten halten in Japan auch eine länger andauernde Aufwärtsbewegung für möglich. Derzeit seien die Aktien sehr günstig, sagte ein hochrangiger Mitarbeiter eines japanischen Broker-Hauses. Unter den Gewinnern stach vor allem AKW-Betreiber Tepco hervor. Dessen Aktienkurs stieg um mehr als 25 Prozent. Drei Monate nach der Katastrophe im japanischen Atomkomplex Fukushima hat die Regierung in Tokio einen milliardenschweren Rettungsplan für die Betreiberfirma beschlossen. Ein Fonds, in den neben dem Staat auch andere Energiekonzerne einzahlen sollen, soll Tepco helfen, die mehr als 85.000 Opfer des Atomunfalls entschädigen zu können. Das Parlament muss den Rettungsplan billigen; dort wird allerdings starker Widerstand erwartet.

Auch die Aktien anderer Versorger legten zu, obwohl sie nach den Regierungsplänen ebenfalls dazu verpflichtet werden sollen, in den Entschädigungsfonds einzuzahlen. Die Anteilsscheine von Kansai Electric Power verteuerten sich um mehr als zehn Prozent. Chubu-Electric-Papiere legten um mehr als 13 Prozent zu. Zu den Gewinnern gehörten nach einer Hochstufung auch die Aktien des Speichermedien-Herstellers TDK. Sie stiegen um 3,3 Prozent.

Shanghai im Plus

Gestützt von Gelegenheitskäufen bei Banken- und Immobilienwerten schloss auch die Börse in Shanghai fester. Die wie erwartet ausgefallenen Inflationszahlen hätten für eine vorübergehende Erholung des Sentiments gesorgt, hieß es. Der Shanghai Composite Index legte um 1,1 Prozent auf 2730 Punkte zu.

Der HSI in Hongkong büßte seine Gewinne kurz vor Handelsschluss jedoch wieder ein und schloss mit einem Minus von 0,2 Prozent bei 22.459 Punkten. Die chinesische Notenbank hatte nach Börsenschluss in Schanghai unerwartet die Eigenkapitalanforderungen für Banken um 50 Basispunkte angehoben. Dies deute auf eine Fortsetzung der monetären Straffung in China hin, hieß es am Markt.

Immobilienwerte unter Gewinnern

Analysten zeigten sich skeptisch über die Nachhaltigkeit der Erholung in Shanghai. "Der Anstieg ist als technische Reaktion auf die jüngsten Verluste zu werten. Die Erwartungen über eine weitere Straffung der Geldpolitik und starker Inflationsdruck dämpfen das Aufwärtspotenzial", so ein Analyst von Shenyin Wanguo Securities.

Immobilienwerte führten die Gewinne an. Gemdale zogen 6,9 Prozent auf 6,19 Yuan, Poly Real Estate Group 6,8 Prozent auf 10,18 Yuan und China Vanke 3,4 Prozent auf 8,17 Yuan an. Unter den Aktien der Wertpapierhandelshäuser verteuerten sich GF Securities um 4 Prozent auf 33,96 Yuan, Citic Securities um 3,1 Prozent auf 12,74 Yuan und Industrial Securities um 2,9 Prozent auf 14,90 Yuan. Nach einem Tageshoch bei 79,60 Hongkong-Dollar kamen HSBC kurz vor Handelsschluss wieder leicht zurück und schlossen in Hongkong mit einem Aufschlag von 0,3 Prozent bei 79 Hongkong-Dollar. 

Südkoreas Anleger freuen sich mit

Auch in Seoul kletterten die Kurse am Dienstag: Der Kospi schloss gestützt von Gelegenheitskäufen 1,4 Prozent fester bei 2077 Punkten. Angesichts der gestiegenen Volatilität, hielten sich jedoch viele Investoren vom Markt fern, beobachtete ein Analyst von Mirae Asset Securities. Das sinkende Handelsvolumen könnte nach Ansicht des Experten aber auch ein Zeichen dafür sein, dass pessimistisch eingestellten Investoren ihre Verkäufe bereits weitestgehend getätigt hätten.

Tagesgewinner waren Industrie- und Chemiewerte wie Hyundai Heavy Industries mit 1,3 Prozent auf 460.000 Koreanische Won (KRW) und Samsung Heavy Industries mit 4,4 Prozent auf 46.300 KRW. SK Innovation stiegen um 4,1 Prozent auf 229.000 KRW und Hanwha Chemical um 6,3 Prozent auf 50.800 KRW.

Im Technologiesektor zeigte sich unterdessen ein gemischtes Bild. Hier legten Samsung Electronics 1,2 Prozent auf 863.000 KRW zu, während sich LG Electronics um 3,9 Prozent auf 83.000 KRW verbilligten.

Quelle: ntv.de, rts/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen