Starkes Signal aus Kanada Dax-Future im Plus
12.03.2010, 08:30 UhrDie frische Zuversicht eines Agrarkonzerns aus Kanada versetzt den deutschen Aktienmarkt in eine Art Aufbruchsstimmung. Die Beobachter in Banken und Brokerhäusern rechnen mit einem freundlichen Einstieg in den letzten Handelstag der Woche. Im Fokus stehen neben K+S vor allem auch die Aktien der Banken.

Bewegung im Rohstoffsektor: Wenn es bei Potash brummt, könnte das auf eine breite Erholung hindeuten.
(Foto: REUTERS)
Der Dax-Future ist am Freitag im Plus gestartet. Der Kontrakt legte 16 Stellen auf 5945 Zähler zu. Banken und Brokerhäuser berechneten den Dax zur Eröffnung bis zu 0,3 Prozent höher. Am Rentenmarkt notierte der Bund-Future in den ersten Handelsminuten einen Tick schwächer bei 122,31 Stellen. Der Euro kostete 1,3697 Dollar, nachdem er zeitweise die Marke von 1,37 überschritten hatte. Das Fass WTI lag wenig verändert bei 82,19 Dollar.
"Nach den Verlusten an den Börsen in Europa hat die Wall Street im späten Handel nochmal zugelegt und damit die Richtung für den europäischen Markt gesetzt", sagte Marktanalyst Ben Potter von IG Markets. Auch die Kursgewinne in Asien sollten stützen. Der Future auf den US-Leitindex Dow-Jones kletterte seit Xetra-Schluss um 0,40 Prozent. Zudem war der breit gefasste US-Index S&P500 am Vorabend auf dem höchsten Stand seit Oktober 2008 aus dem Handel gegangen. In Tokio schloss der Nikkei-Index fester.
Alles in allem gehe für die Märkte eine trotz vieler Unternehmenszahlen sehr ruhige Woche zu Ende, ergänzte ein weiterer Experte. Am Nachmittag könnten noch US-Konjunkturdaten wie das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan für etwas Bewegung sorgen.
Die Aktien von K+S haben profitierten von einer Prognoseanhebung des Rivalen Potash. Die Titel lagen vorbörslich beim Brokerhaus Lang & Schwarz 0,8 Prozent höher und waren damit größter Dax-Gewinner. "Was Potash in Aussicht gestellt hat ist schon extrem positiv, das geht an K+S nicht spurlos vorüber", sagte Heino Ruland von Ruland Research.
Potash, der weltgrößte Kunstdüngerhersteller aus Kanada, hob seine Gewinnprognose für das erste Quartal deutlich an, was der Aktie an der Wall Street nachbörslich Kursgewinne von mehr als sieben Prozent beschert hatte. "Das dürfte die Stimmung für K+S ein wenig verbessern, auch wenn deren Jahreszahlen selbst die Anleger gestern nicht überzeugt haben", kommentierte ein Händler.
Nachdem der kanadische Düngerproduzent Agrium seine Offerte für den Wettbewerber CF Industries abgeblasen habe, "ist nur die Frage, wer als erster Gerüchte über ein Interesse von Agrium an K+S in Umlauf bringen wird", fügte er hinzu. Die Deutsche Bank stufte K+S Händlern zufolge herunter auf "Sell" von "Hold".
Auch bei den Solarwerte gab es am Morgen Bewegung. Händler verwiesen auf die erhöhte Prognose von LDK Solar, die die Stimmung für die deutschen Konkurrenten verbessern sollte. Das chinesische Solarunternehmen hat den Umsatzausblick für das vierte Quartal und 2010 angehoben. "Insbesondere Solarworld als engster deutscher Wettbewerber sollten hiervon profitieren", kommentierte ein Börsianer. Die LDK-Aktie hatte im nachbörslichen US-Handel um fast 2,5 Prozent zu. Für Solarworld ging es schon vor dem Handelstart um knapp zwei Prozent hoch.
Aktien von Aixtron profitieren mit vorbörslichen Gewinnen von mehr als anderthalb Prozent davon, dass JPMorgan das Kursziel von 25 auf 30 Euro anhob und die Papiere des Spezialmaschinen-Herstellers weiter übergewichtet. Analyst Sandeep Deshpande begründete die neue Bewertung mit einem starken Umsatzausblick für 2010, der auf einen hohen Auftragseingang im ersten Halbjahr hindeute.
Bereits am frühen Morgen waren die Beobachter am deutschen Aktienmarkt von einem freundlichen Auftakt ausgegangen. Banken und Börsianer sahen den Dax zur Eröffnung zunächst bis zu 0,4 Prozent im Plus. Am Vortag hatte der Leitindex 0,1 Prozent schwächer bei 5928 Stellen geschlossen.
Die Vorgaben aus den USA waren positiv: Der Dow-Jones-Index gewann 0,4 Prozent auf 10.611 Punkte. Der S&P-500-Index und der Composite-Index an der Nasdaq legten ebenfalls je 0,4 Prozent zu. Vor allem Bankaktien waren gefragt, nachdem die überparteilichen Bemühungen einer Finanzmarktreform in den USA vorerst scheiterten. In Japan stieg der Nikkei-Index um 0,4 Prozent auf 10.708 Punkte.
Quelle: ntv.de, mmo/dpa-AFX/DJ/rts