Frühlingsbrise aus Manhattan Dax-Future im Plus
23.04.2010, 08:30 UhrAm letzten Handelstag der Woche steuert der deutsche Aktienmarkt auf einen versöhnlichen Auftakt zu. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen neben den Daten aus dem Baugewerbe und dem Ifo-Index am Vormittag vor allem zahlreiche Unternehmensberichte aus Europa und Übersee.

Der Kaffee ist gespitzt, der Bleistift duftet: In Frankfurt ist alles bereit für einen breiten Einstieg in den Freitag.
(Foto: Reuters)
Der Dax-Future hat sich zur Eröffnung am Freitag erholt. Er stieg in den ersten Handelsminuten um 27 Zähler auf 6212 Punkte. Zur gleichen Zeit prognostizierten Analysten für den Kassa-Dax ein Eröffnungsplus von 0,6 Prozent. Der Bund-Future gab im Gegenzug zwei Ticks auf 123,99 Punkte nach. Am Rohstoffmarkt kostete ein Barrel der US-Ölsorte WTI mit 83,43 Dollar 0,3 Prozent weniger als am Donnerstag.
Dank eines starken Quartalsergebnisses und einer angehobenen Gewinnprognose ging es für Adidas vorbörslich nach oben. Im Geschäft von Lang & Schwarz lagen die Aktien des Sportartikel-Herstellers 3,1 Prozent über ihrem Vortagesschluss von 42,82 Euro. "Die Zahlen lagen deutlich über den Erwartungen", sagte Marktanalyst Heino Ruland von Ruland Research. Allerdings sei auf dem aktuellen Niveau der Nachfrageschub durch die Fußball-Weltmeisterschaft bereits eingepreist. Er rate daher, weitere Kurssteigerungen für Gewinnmitnahmen zu nutzen. Die Aktien des Adidas-Erzrivalen Puma notierten vorbörslich 1,8 Prozent fester.
Der Netzwerkausrüster Ericsson hat auch im ersten Quartal weniger verdient. Der Gewinn brach um 30 Prozent auf 1,3 Mrd. schwedische Kronen (rund 135 Mio. Euro) ein, wie das Unternehmen in Stockholm mitteilte. Der Umsatz sank um neun Prozent auf 45,1 Mrd. schwedische Kronen. Die Marktbedingungen hätten sich im ersten Quartal nicht geändert, sagte Ericsson-Chef Hans Vestberg.
Die Aussicht auf eine anziehende Nachfrage ließ Anleger bei Heidelberger Druck vorbörslich zugreifen. Im Geschäft von Lang & Schwarz lagen die Titel des Druckmaschinen-Bauers trotz einer tiefroten Bilanz drei Prozent über ihrem Vortagesschluss von 5,34 Euro. "Der Auftragseingang lag über den Erwartungen", sagte ein Händler. Aber die Ertragskraft sei weiterhin gering. Ein anderer Börsianer bezeichnete die Orderlage als ermutigend und sagte, bei einer Fortsetzung dieser positiven Entwicklung halte er eine Anhebung der Unternehmensziele für möglich.
Eine optimistischere Geschäftsprognose schob Drägerwerk vorbörslich an. Im Geschäft des Brokerhauses Lang & Schwarz lagen die Aktien des Medizin- und Sicherheitstechnik-Spezialisten 3,6 Prozent über ihrem Vortagesschluss von 49,33 Euro. Nach dem Ergebnisschub im ersten Quartal erwartet das Unternehmen nun eine operative Rendite am oberen Ende er bislang in Aussicht gestellten Spanne von fünf bis sechs Prozent.
Bereits am frühen Morgen waren Börsianer davon ausgegangen, dass sich der Dax nach den Kursverlusten vom Vortag leicht erholen dürfte. Am Donnerstag hatte er ein Prozent tiefer bei 6168,72 Punkten geschlossen.
An der Wall Street hatten die US-Indizes nach Börsenschluss in Deutschland zugelegt. Der Dow Jones zog nach 17.30 Uhr um rund 39 Stellen an und beendete die Sitzung am Donnerstag 0,1 Prozent höher bei 11.134 Zählern, während der Nasdaq-Composite 0,6 Prozent auf 2519,07 Stellen gewann. Der S&P500 stieg um 0,2 Prozent auf 1208,67 Punkte.
In Tokio gab der Nikkei-Index am Freitag um 0,4 Prozent auf 10.910 Zähler nach. Der chinesische Shanghai Composite fiel um ein Prozent auf 2969 Punkte.
Quelle: ntv.de, rts