Dickes Plus zum Monatsende Dax auf Klettertour
31.08.2011, 17:39 Uhr
(Foto: dapd)
Der deutsche Aktienmarkt holt am letzten Handelstag im August noch einmal zum großen Schlag aus. Positiv honorieren die Anleger die Daten vom deutschen Arbeitsmarkt. Auch andere Konjunkturdaten überzeugen. Zudem bläst ein kräftiger Rückenwind aus Amerika.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch kräftige Gewinne verzeichnet. Damit endete der Monat August in Frankfurt halbwegs versöhnlich. Dax und Co. nahmen nach der positiven Eröffnung an der Wall Street noch einmal richtig Fahrt auf. In den Vereinigten Staaten hoffen die Anleger nach dem veröffentlichten fed-Protokoll zum jüngsten Zinsentscheid auf eine dritte Runde der geldpolitischen Lockerung. Kurz vor Handelsschluss sorgten Meldungen über Verbotsantrag der US-Regierung hinsichtlich der Übernahme von T-Mobile USA durch AT&T für einen leichten Abfall, weil die im Dax schwergerichtete Aktie der Deutschen Telekom in den Keller rauschte.
Der Dax gewann 2,5 Prozent und schloss bei 5785 Punkten. Am Nachmittag hatte der Leitindex die Marke von 5800 Punkten klar übertroffen. Der MDax legte um 3,1 Prozent auf 9176 Zähler zu. Der TecDax verzeichnete ein Plus von 2,2 Prozent und lag bei 754 Punkten.
Gute Nachrichten gab es vom deutschen Arbeitsmarkt. Der Stellen-Aufschwung hat sich im August ungeachtet der erhöhten Unsicherheit im Zusammenhang mit der Staatsschuldenkrise fortgesetzt. Wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte, waren bereinigt um jahreszeitliche Einflüsse 8000 Menschen weniger arbeitslos als vor einem Monat. Zum fünften Mal in Folge blieb die Zahl der Arbeitslosen unter der Drei-Millionen-Marke. Die Arbeitslosenquote blieb mit 7,0 Prozent erwartungsgemäß gegenüber dem Vormonat unverändert und verharrte damit auf dem niedrigsten Niveau seit 1991.
Garniert wurde der Optimimus von besser als erwartet ausgefallenen Konjunkturdaten aus den USA. So überzeugte der Konjunkturindex der Chicagoer Einkaufsmanager. Zudem war im Juli der Auftragseingang für die amerikanische Industrie deutlich besser als prognostiziert.
Deutsche Telekom stürzten um 7,6 Prozent ab. Die amerikanische Regierung will nach Angaben aus Unternehmenskreisen den 39 Milliarden Dollar schweren Verkauf der Mobilfunktochter an AT&T untersagen. Die regierung in Washington habe beantragt, die Transaktion zu verbieten, hieß es. Die US-Regulierungsbehörde FCC erklärte, noch keine Entscheidung über die geplante Übernahme getroffen zu haben.
Allianz legten 5,3 Prozent zu. Dabei profitierte die Aktie von einer Hochstufung auf "Kaufen" durch Goldman Sachs. Nach dem jüngsten Ausverkauf biete sich bei der Allianz-Aktie eine günstige Einstiegsgelegenheit, hieß es von den Analysten. Allianz hätten zuletzt unter übertriebenen Sorgen um die Gewinnentwicklung im Lebensversicherungsgeschäft gelitten, nachdem die Renditen für deutsche Rentenpapiere gesunken seien.
Auch Lufthansa waren gesucht: Die Aktie gewann 5,7 Prozent. Nachdem bereits seit dem 1. August für innerdeutsche und innereuropäische Strecken höhere Gebühren aufgerufen werden, müssen nun auch Reisende auf den Langstrecken der Lufthansa vom 1. September an mehr zahlen als bisher.
Metro handelten im Spannungsfeld überraschend gut ausgefallener Einzelhandelsumsatzzahlen aus Deutschland und einer Gewinnwarnung von Carrefour 2,1 Prozent fester. Die Umsätze im deutschen Einzelhandel sind im Juli entgegen den Erwartungen nicht gesunken, was nach dem starken Umsatzanstieg im Vormonat Hoffnungen auf eine Konsumbelebung im dritten Quartal weckt. Der französische Wettbewerber Carrefour hatte mit einer Gewinnwarnung negativ überrascht.
Auch die Autowerte präsentierten sich stark: Volkswagen verteuerten sich um 3,7 Prozent. Für Daimler und BMW ging es um 4,1 beziehungsweise 3,9 Prozent hoch.
Der Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau hat sich im Juli trotz leicht rückläufiger Bestellungen aus den Euro-Ländern erhöht. Positiv wertet ein Analyst, dass die Auftragseingänge trotz eines kräftigen Plus von 50 Prozent im Juli des Vorjahres um weitere 9 Prozent gestiegen seien.
Im MDax legten die Maschinenbauwerte bereits am Vortag zu, am Mittwoch gewannen Gildemeister 3,5 und GEA 4,5 Prozent. Praktiker setzen ihre Aufwärtsbewegung fort und legten um 4,0 Prozent zu. Unter den Anlegern festigt sich die Meinung, dass die Restrukturierung des Unternehmens erfolgreich verlaufen wird.
Quelle: ntv.de, wne/DJ/rts