Heiße Spekulationen um Puma Dax bleibt unter 7.100
05.04.2007, 17:55 UhrVor dem langen Osterwochenende hat der Dax am Gründonnerstag an einem insgesamt ruhigen Handelstag seine Rally leicht gebremst fortgesetzt. Die zwischenzeitlich überschrittene Marke von 7100 Punkten musste bis Handelsschluss jedoch wieder dran glauben. Übernahmespekulationen bei Puma sorgten für Gesprächsstoff in einem ansonsten nachrichtenarmen Geschäft.
Der Leitindex Dax schloss am letzten Handelstag der Woche 0,4 Prozent im Plus bei 7099,91 Punkten. Zuvor war er bis auf 7103,7 Zähler geklettert und notierte damit so hoch wie seit November 2000 nicht mehr. Im Wochenverlauf gewann der Dax 2,6 Prozent. "Die meisten Anleger haben sich schon in den Osterurlaub verabschiedet", kommentierte ein Händler die schleppenden Geschäfte. Der MDax legte 0,3 Prozent auf 10473,2 Punkte zu. Der TecDax gewann 0,3 Prozent auf 868,69 Punkte.
Spekulationen über ein Interesse des französischen Konzerns Pinault-Printemps-Redoute (PPR), des Besitzers des Luxusgüterherstellers Gucci, an Puma versetzte die Anleger in Kauflaune. Die im MDax notierten Aktien des Sportartikelherstellers schossen um zehn Prozent auf 314,25 Euro nach oben. "Pinault-Printemps soll Puma nächste Woche übernehmen wollen", sagte ein Händler. Ein anderer Börsianer nannte ebenfalls PPR als Interessenten für Puma. Puma und PPR lehnten eine Stellungnahme zu den Spekulationen ab. Die an der Pariser Börse gelisteten PPR-Aktien gewannen 0,8 Prozent.
Nach einem Zukauf in den Niederlanden zogen die Papiere von Kl öckner & Co. um 3,3 Prozent auf 43,89 Euro an und reihten sich hinter Puma in die MDax-Gewinnerliste ein. Daneben bekräftigten die Analysten von UBS ihre Kaufempfehlung und erhöhten das Kursziel für den Stahlhändler auf 46,50 von 44 Euro.
Bei den Technologiewerten im TecDax ragten nach der Übernahmeankündigung von Webmethods die Papiere der Software AG mit einem Plus von 7,7 Prozent auf 68,85 Euro heraus. Der Zukauf der US-Firma wird die Darmstädter rund 408 Mio. Euro kosten.
Air Berlin gefragt
Die Gewinnerliste bei den Standardwerten führten die Aktien von Siemens mit einem Plus von 1,4 Prozent auf 83 Euro an. Die Titel des Technologiekonzerns legten den dritten Tag in Folge zu. Gründe für die Nachfrage konnten Börsianer nicht nennen.
Gekauft wurden auch Aktien von E.on. Die Papiere des Energiekonzerns, der am Montag überraschend von einer Übernahme der spanischen Endesa abgesehen hatte, kletterten um 1,2 Prozent auf 108,49 Euro. Die Analysten der Citigroup nahmen die Bewertung von E.on mit einer Kaufempfehlung und einem Kursziel von 130 Euro wieder auf.
Die rote Laterne im Dax trug DaimlerChrysler. Die Anteilsscheine des Autobauers, der am Vortag auf der Hauptversammlung zum Leidwesen der Anleger mit Neuigkeiten über die Verkaufspläne der verlustreichen US-Tochter Chrysler gegeizt hatte, notierte 1,5 Prozent oder 91 Cent im Minus bei 60,19 Euro. Allerdings wurden sie ex Dividende gehandelt. Unter Herausrechnung einer Ausschüttung von 1,50 Euro je Anteilsschein lag die Aktie rund ein Prozent im Plus.
Bei den Kleinwerten im SDax trieben Spekulationen auf eine baldige Übernahme des Ferienfliegers Condor die Aktien von Air Berlin um 6,6 Prozent auf 19,87 Euro nach oben. "Air Berlin will offenbar alles aufkaufen, was auf dem Markt ist, um sich als feste Größe hinter der Lufthansa zu etablieren", sagte ein Händler. Einem Zeitungsbericht zufolge will der Touristikkonzern Thomas Cook früher als geplant vollen Zugriff auf seine Fluggesellschaft Condor erhalten, um diese an Air Berlin weiterzuverkaufen. Die Thomas-Cook-Mutter KarstadtQuelle verhandele mit dem Condor-Miteigentümer Lufthansa über die Aufhebung einer entsprechenden Sperrklausel. KarstadtQuelle betonte allerdings, an den Vereinbarungen mit Lufthansa festhalten zu wollen.
Quelle: ntv.de