7.500 Punkte geschafft Dax kennt kein Halten
04.05.2007, 14:35 UhrDer deutsche Aktienmarkt setzt nach einer kleinen Verschnaufpause vom Vormittag seine Kletterpartie am Freitag fort. Dabei knackt der Dax die nächste große Marke von 7.500 Punkten. Trotz gemischter Signale reagieren die Börsianer auch positiv auf jüngste Zahlen zum US-Arbeitsmarkt. Besonders stark entwickeln sich die Aktien von BMW nach einem positiven Analystenkommentar. Einen Schrecken wird mancher Altana-Aktionär beim Blick auf den Kurs bekommen haben - dabei gibt es eigentlich Grund zur Freude.
Der Dax notiert am frühen Nachmittag 0,4 Prozent im Plus bei 7503 Punkten. Der MDax legt 0,7 Prozent auf 10778 Punkte zu. Der TecDax macht Verluste vom Vortag wett und klettert 0,6 Prozent auf 874 Punkte.
Für hektische Kursreaktionen sorgen am Mittag frische US-Arbeitsmarktdaten, die teils unter den Erwartungen ausgefallen sind. Die Arbeitslosenquote verblieb im April erwartungsgemäß bei 4,5 Prozent. Außerhalb der Landwirtschaft stieg die Zahl der Stellen jedoch nur um 88.000, erwartet wurde ein Plus von 100.000 Jobs. Die US-Stundenlöhne stiegen im Schnitt um 0,2 Prozent.
Zu den größten Gewinnern zählen die Aktien von BMW mit einem Plus von zwei Prozent auf 47,37 Euro. "Die Aussagen zum Ausblick waren recht positiv; die Investmenthäuser haben mit entsprechenden Kommentaren darauf reagiert, und das hilft jetzt dem Kurs", sagte ein Händler. BMW hatte am Donnerstag trotz eines Gewinneinbruchs im ersten Quartal seine Ziele für das Gesamtjahr bestätigt. Gefragt sind auch andere Autowerte wie DaimlerChrysler und Porsche, die 1,6 und 2,4 Prozent gewinnen.
Einmal mehr ist auch dieser Freitag für manche Börsianer offenbar ein guter Tag, um mit geschickt gestreuten Gerüchten ein paar Euro zu verdienen. Am Nachmittag wurde auf dem Parkett plötzlich über ein mögliches Interesse von Oetker oder Mayfair an TUI spekuliert. Die TUI-Aktie schoss umgehen fünf Prozent ins Plus. Postwendend kam von beiden potentiellen Interessenten ein klares Dementi, woraufhin sich die Gewinne deutlich reduzierten. Am Nachmittag notiert die TUI-Aktie noch drei Prozent im Plus.
Altana-Aktien ex Dividende
Nur auf den ersten Blick liegen die Aktien von Altana mit rund 55 Prozent deutlich im Minus. Unter Herausrechnung der Ausschüttung gewinnen die Titel allerdings zeitweise mehr als acht Euro auf 20,90 Euro, was einem Aufschlag von knapp 80 Prozent entspricht. Der Spezialchemiekonzern zahlt seinen Aktionären 34,80 Euro je Aktie. Am Donnerstag war der Kurs des Chemiekonzerns in der Schlussauktion noch um rund zehn Prozent eingebrochen. Händlern zufolge hatten Investoren vor der Dividendenzahlung Anteile verkauft, um Steuern zu sparen. "Jetzt müssen sich viele wieder eindecken", sagte ein Händler. "Die Aktie ist auf dem aktuellen Niveau für viele auch wieder attraktiv", ergänzte ein weiterer Börsianer.
Ex Dividende werden im Dax auch die Papiere der Deutschen Telekom und von Eon gehandelt. Der Telekom-Riese schüttet an seine Aktionäre 72 Cent je Aktie aus und notiert mit einem Abschlag von 4,5 Prozent oder 60 Cent im Minus. Die Tarifkommission der Gewerkschaft Verdi gab am Mittag grünes Licht für eine Urabstimmung über einen Streik bei der Telekom. Bei Eon fällt der Kurs bis zum Nachmittag nach der Ausschüttung von 3,35 Euro je Papier um 3,5 Prozent oder 4,04 Euro.
Einen Abschlag von 0,9 Prozent auf 132,50 Euro verzeichnen die Papiere von Münchener Rück. Am Morgen hatten die Aktien noch leicht zugelegt, nachdem der Rückversicherer angekündigt hatte, bis 2010 seinen Aktionären acht Mrd. Euro über Aktienrückkäufe und Dividenden zu zahlen. Das spätere Kursminus begründete ein Händler mit Gewinnmitnahmen.
Trotz einer Steigerung des operativen Gewinns (Ebitda) im ersten Quartal können sich die Anleger nicht für die Aktien der Deutschen Börse begeistern. Analysten hatten mit einem etwas höheren Ergebnis gerechnet. Branchenexperte Konrad Becker von Merck Finck sagte, einziger Wermutstropfen seien die gestiegenen Kosten. Die Börse musste im ersten Quartal rund 18 Mio. Euro für die Abfindung von zwei ausgeschiedenen Vorständen und den Umbau ihrer Führungsstruktur aufwenden. Die Aktien des Börsenbetreibers fallen um 1,3 Prozent.
Unter den Nebenwerten notiert die Aktie der Hannover Rück an der Verliererspitze mit einem Minus von 3,9 Prozent. Die Analysten der WestLB hatten ihre Einschätzung auf "Hold" von zuvor "Add" gesenkt.
Im Technologieindex TecDax holen die Aktien von Solarworld wieder 1,5 Prozent auf. Der Solartechnikhersteller will nach einem kräftigen Gewinnanstieg im ersten Quartal die Jahresprognose anheben. Im Vorfeld der Zahlen hatte Solarworld am Donnerstag deutliche Verluste verzeichnen müssen.
Quelle: ntv.de