Optimismus wächst Dow auf Jahreshoch
03.08.2009, 22:32 Uhr
Die US-Abwrackprämie, "Cash for Clunkers", hilft dem Autobauer Ford.
(Foto: REUTERS)
Es geht steil bergauf an den US-Börsen. Die Händler sehen in leicht verbesserten Konjunkturdaten bereits ein Ende der Rezession. Positive Signale aus dem Bau-Sektor und von der US-Industrie sorgten für ein Jahreshoch des Dow Jones.
Gestützt auf gute Konjunkturdaten hat der Dow Jones weiter zugelegt und auf einem neuen Jahreshoch geschlossen. Händler verwiesen als Antrieb unter anderem auf die Meldung, dass sich die Stimmung der Einkaufsmanager im Verarbeitenden Gewerbe im vergangenen Monat deutlich stärker als zuvor erwartet verbessert hatte. Zudem waren die Bauausgaben im Juni überraschend angestiegen. Auch positive Nachrichten vom Autobauer Ford hätten für gute Laune gesorgt, hieß es am Markt.
Der Leitindex Dow Jones gewann schließlich 1,25 Prozent auf 9286,56 Zähler. Zwischenzeitlich war er sogar bis auf einen Stand von 9298,43 Punkten vorgerückt und hatte damit den Sprung über die Schwelle von 9300 Zählern knapp verpasst. Der marktbreite S&P-500-Index überwand hingegen erstmals seit November 2008 wieder die Marke von 1000 Punkten und wies am Ende ein Plus von 1,53 Prozent auf 1002,63 Zähler auf. An der Technologiebörse NASDAQ stieg der Composite-Index um 1,52 Prozent auf 2008,61 Zähler. Für den Auswahlindex NASDAQ 100 ging es um 1,54 Prozent nach oben auf 1628,12 Punkte.
Die Hoffnung auf eine baldige Erholung der Weltwirtschaft beflügelte vor allem Finanz- und Rohstoffwerte. So stiegen die Aktien des Aluminiumriesen Alcoa an der Dow-Spitze um 7,14 Prozent auf 12,60 US-Dollar, und für die Papiere des Versicherers The Travelers ging es dahinter um 4,53 Prozent auf 45,02 Dollar hoch. Titel von JPMorgan verteuerten sich um 2,46 Prozent auf 39,60 Dollar. Die Banktitel profitierten auch von positiv aufgenommenen Zahlen der europäischen Branchenkollegen HSBC und Barclays, betonten Börsianer.
Papiere der Bank of America rückten um 3,58 Prozent auf 15,32 Dollar vor. Der Finanzkonzern hatte sich in der Affäre um Milliarden- Boni für Manager der übernommenen Investmentbank Merrill Lynch mit der US-Börsenaufsicht SEC auf einen millionenschweren Vergleich verständigt. Die Bank of America habe seine Aktionäre in die Irre geführt und zahle dafür eine Buße von 33 Millionen Dollar (23 Millionen Euro), hatte die SEC mitgeteilt.
Die Titel von Ford Motor kletterten darüber hinaus um 4,12 Prozent auf 8,33 Dollar. Dem Autobauer war im Juli in den USA erstmals seit Monaten eine Absatzsteigerung gelungen.
3M-Aktien profitierten indes von einer Hochstufung. Analyst Terry Darling von Goldman Sachs hatte die Titel von "Neutral" auf "Buy" angehoben und dabei auf das beträchtliche frühzyklische Geschäft des Mischunternehmens verwiesen. Vor allem in den Auto- und Unterhaltungselektronikmärkten sei 3M stark vertreten und dort würde zunehmend eine Erholung erwartet. Die Aktien verteuerten sich um 2,30 Prozent auf 72,14 Dollar.
Das Anlegermagazine "Barron's" hatte sich zudem positiv zu eBay-Aktien geäußert und geschrieben, dass die Papiere der Internet- Verkaufsplattform 30 Prozent mehr Wert sein könnten als derzeit, da die versprochene Trendwende im Kerngeschäft inzwischen eingesetzt habe. eBay-Anteilsscheine kletterten um 3,72 Prozent auf 22,04 Dollar.
Quelle: ntv.de, mme/rts/dpa-afx