Marktberichte

Einzelhandel reicht nicht Dow macht Pause

32854E008428D667.jpg1060858055409873589.jpg

(Foto: AP)

Die US-Börsen schalten zu Beginn der neuen Woche einen Gang zurück - und nimmt sich da ein Beispiel an den europäischen Märkten. Auch im Dax war zum Wochenstart zunächst die Luft raus. Auf Unternehmensseite standen Aktien von Theravance im Blickpunkt.

S&P 500
S&P 500 6.584,91

 Die US-Börsen haben zu Beginn der neuen Woche einen Gang zurückgeschaltet. Nachdem die Wall Street drei Wochen in Folge nach oben geklettert war, legte sie am Montag eine Verschnaufpause ein. "Angesichts der Stärke, die wir zuletzt gesehen haben, ist es nicht überraschend, dass der Handel heute ein wenig lustlos verläuft", sagte Mark Luschini vom Vermögensverwalter Janney Montgomery Scott.

Leichte Unterstützung für den Markt boten neueste Daten der US-Einzelhändler, die ihren Umsatz im April überraschend steigerten. Besonders gut liefen die Geschäfte mit Autos, Baumaterialien und Bekleidung. Der Einzelhandel macht etwa 30 Prozent der privaten Konsumausgaben aus, die wiederum für 70 Prozent der US-Wirtschaftsleistung stehen. 

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte gab bis zum Schluss um 0,2 Prozent auf 15.092 Punkte nach. Im Handelsverlauf bewegte sich das Börsenbarometer zwischen 15.053 und 15.113 Punkten. Der breiter gefasste S&P-500 trat mit 1634 Zählern auf der Stelle. Der Index der Technologiebörse Nasdaq rückte um 0,1 Prozent auf 3439 Punkte vor. In Frankfurt schloss der Dax nahezu unverändert bei 8279 Punkten, nachdem er Freitag auf einen neuen Höchststand von 8358 Zähler geklettert war.

Auf Unternehmensseite standen Aktien von Theravance im Blickpunkt. Der irische Arzneimittelhersteller Elan erwirbt für eine Milliarde Dollar Lizenzrechte für in der Entwicklung befindliche Medikamente des US-Unternehmens. Theravance-Aktien legten um knapp 18 Prozent zu.

Auf der Verliererseite standen die Anteilsscheine von Yum Brands mit einem Abschlag von gut zwei Prozent. Der Betreiber der Fast-Food-Kette KFC hatte die Börsianer mit einem Umsatzeinbruch in China im April enttäuscht.

Gefragt waren dagegen die Aktien von Netflix mit einem Kursaufschlag von mehr als fünf Prozent. Der Filmverleiher schloss ein mehrjähriges Lizenzabkommen mit Disney.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen