Feiertag in Tokio Erholung an Asien-Börsen
23.11.2009, 13:03 UhrDie asiatischen Börsen haben sich am Montag den schwachen Vorgaben größtenteils entziehen können. Vor allem in Hongkong und China wurde wieder zugekauft.
Der südkoreanische Aktienmarkt tendierte allerdings noch leicht nach unten. Daneben stand auch die Börse in Thailand unter moderatem Druck. Dort hatten die Daten zum Bruttoinlandsprodukt die Marktteilnehmer enttäuscht. Dieses war im dritten Quartal um 2,8 Prozent geschrumpft.
Die Anleger in Südkorea reagierten auf die schwachen Vorgaben von der Wall Street zurückhaltend. Der Kospi gab moderate 0,1 Prozent auf 1619 Punkte ab. Sowohl die heimischen Institutionellen als auch die Auslandsanleger gehörten zu den Verkäufern. Dagegen langten die Privatanleger weiterhin zu. Im Blickpunkt standen die Bauwerte. Die Aktie von Daewoo Engineering & Construction gab im Vorfeld des Verkaufs 1,4 Prozent ab. Dagegen legten einige Papiere von Töchtern der Daewoo-Gruppe sichtlich zu. So verbesserten sich Kumho Industrial um 7,7 Prozent und Asiana Airlines um 1,1 Prozent. Die Marktteilnehmer hofften darauf, dass der Verkauf von Daewoo Engineering diesen Firmen zugute kommen könnte, indem er der Daewoo-Gruppe wieder Geld in die Kasse spült. Im Bankensektor wiederum stiegen Korea Exchange Bank um 1,4 Prozent. Hier gab es Gerüchte, dass Hana Financial vor dem Kauf des Instituts stehen könnten. Hana selbst legten 0,5 Prozent zu; KB Financial verbesserten sich um 1,4 Prozent. Dagegen zeigte sich der Autosektor schwächer. Hyundai Motor gaben 2,0 Prozent und Kia Motors 1,7 Prozent ab. Und auch die Papiere der Reedereien gerieten unter Druck. STX Pan Ocean rutschten um 4,2 Prozent ab; Korea Line verloren 2,6 Prozent.
In Hongkong konnten sich die Marktteilnehmer dem negativen Einfluss der schwachen US-Vorgaben entziehen. Der Hang Seng Index verbesserte sich um 1,4 Prozent auf 22.771 Zähler. Zuvor war er vier Handelstage in Folge nach unten gegangen. Die Schnäppchenjäger, die sich formierten, griffen unter anderem bei den Banken- und Finanzwerten zu. Hier zogen China Construction Bank um 4,1 Prozent an; ICBC legten 3,3 Prozent und Bank of China 1,9 Prozent zu. Unter den Versicherern verteuerten sich China Life um 2,5 Prozent und Ping An Insurance um 4,5 Prozent. Beide Titel hatten zuvor einen positiven Kommentar von Goldman Sachs erhalten. Taifook Securities sprangen zwischenzeitlich um mehr als neun Prozent nach oben; gewannen am Ende aber lediglich 0,6 Prozent hinzu. Zuvor war gemeldet worden, dass Haitong Securities einen knapp 53-prozentigen Anteil an dem Brokerhaus übernehmen werden. Ansehnliche Aufschläge gab es daneben bei den Rohstoffwerten, wo sich Jiangxi Copper um 3,5 Prozent und Aluminum Corp. of China um 2,0 Prozent verteuerten. Die Aktie des Goldminenbetreibers Zijin Mining stieg um 4,8 Prozent.
In China verbesserte sich der Shanghai Composite Index um 0,92 Prozent auf 3339 Zähler. In Indien gewann der Sensex 0,9 Prozent auf 17.180 Punkte hinzu. In Taiwan kam der TAIEX leicht um 0,05 Prozent auf 7687 Punkte voran. In Thailand fiel der SET um 0,7 Prozent auf 690 Punkte.
In Japan fand feiertagsbedingt kein Handel statt.
Quelle: ntv.de