Verluste zum US-Dollar Euro beendet Kletterkurs
23.04.2007, 11:48 UhrDer Euro hat den Anlauf auf sein Rekordhoch zu Wochenbeginn unterbrochen und zum Dollar deutlich nachgegeben.
Frankfurter Händler zahlten für die Gemeinschaftswährung am späten Vormittag 1,3562 Dollar und damit rund einen dreiviertel Cent weniger als am Freitag. Vor dem Wochenende war der Euro bis auf 1,3638 Dollar geklettert und hatte damit den höchsten Stand seit rund zwei Jahren erklommen. Das Rekordhoch liegt bei knapp 1,3670 Dollar. Experten rechnen damit, dass diese Bestmarke schon bald fallen könnte.
Auslöser für die Verluste des Euro waren nach Aussagen von Devisenspezialisten Äußerungen von EZB-Ratsmitglied Nicholas Garganas, der gesagt hatte, die aktuelle Euro-Stärke mindere mittelfristig die Notwendigkeit von Zinserhöhungen durch die Europäische Zentralbank (EZB).
Derzeit liegt der Leitzins in der Euro-Zone bei 3,75 Prozent. Die Mehrheit der Analysten rechnet für Juni mit einer weiteren Straffung der Geldpolitik. Steigende Leitzinsen sind tendenziell positiv für eine Währung, weil auf diese Weise Finanzanlagen im entsprechenden Währungsraum tendenziell attraktiver werden. Da zu Wochenbeginn keine neuen Daten aus den wichtigen Volkswirtschaften erwartet werden, rechnen Händler mit relativ ruhigen Geschäften.
Yen bleibt schwach
Der Yen entfernte sich am Montag etwas von seinen in der Vorwoche erreichten Tief zu Dollar und Euro. Grund war nach Meinung von Devisenhändlern, dass die Ratingagentur Standard & Poor's ihre Bewertung der Kreditwürdigkeit Japans leicht erhöhte. "So etwas stützt die Währung immer", erklärte ein Tokioter Analyst.
Allerdings gaben andere Experten zu bedenken, dass sich an der vorsichtigen Ausrichtung der Geldpolitik der Bank of Japan wohl in der nächsten Zeit nichts ändern werde, so dass kaum Unterstützung für die asiatische Leitwährung zu erwarten sei. In Japan liegt der Leitzins derzeit bei 0,5 Prozent und damit deutlich niedriger als in den USA und Europa.
Ein Dollar kostete am Montag 118,45 Yen, für einen Euro mussten 160,60 Yen bezahlt werden nach 162,43 Yen in der vergangenen Woche.
Quelle: ntv.de