Marktberichte

Pendeln über 1,32 US-Dollar Euro fängt sich

Nach seinem jüngsten Dämpfer kann sich der Euro am Mittwoch fangen und über der Marke von 1,32 US-Dollar stabilisieren. Fundamental betrachtet sehen Devisenexperten den Dollar derzeit im Vorteil.

Dollar in Hunderten: Steuererleichterungen, Niedrigzinsen und eine massive Ausweitung der Geldmenge.

Dollar in Hunderten: Steuererleichterungen, Niedrigzinsen und eine massive Ausweitung der Geldmenge.

(Foto: REUTERS)

An den internationalen Devisenmärkten geht es am Mittwochnachmittag seitwärts. Der Euro liegt am frühen Abend bei 1,3220 US-Dollar nach 1,3244 Dollar am Mittag. Die Schwankungen sind sehr gering. "Gemessen an der geringen Markttiefe vor dem Jahreswechsel und den damit zu erwartenden hohen Ausschlägen ist das Stillstand", so Lutz Karpowitz, Analyst der Commerzbank.

Er spricht von einer Dollar-Stärke, vermutlich weil erwartet werde, dass die US-Notenbank wegen der Verlängerung der Steuererleichterungen in den USA weniger mit "Quantitative Easing" stimulieren müsse als bisher gedacht. Auch der Yen gibt zum Dollar nach. Die US-Zinsen ziehen deutlich an, am Abend werden weitere zehnjährige US-Staatsanleihen versteigert.

Daneben leide der Euro unter der Diskussion um Euro-Bonds. Diese seien wohl nicht durchsetzbar. "Sollten sie aber kommen, wird der Euro stark fallen", erwartet der Commerzbank-Analyst. Auch die Zinsen in Europa ziehen an, die Credit Spreads verändern sich aber nicht. Neue Impulse könnten am Donnerstag von den wöchentlichen US-Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe ausgehen.

Aus technischer Sicht dominiert laut den Analysten der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) für den Euro die Gefahr erneut nachgebender Notierungen. Zum einen sei die Gemeinschaftswährung daran gescheitert, in den mittelfristigen Aufwärtstrendkanal zurückzukehren, zum anderen sei sie nicht nachhaltig über den kurzfristigen Abwärtstrend gestiegen. Die Analysten sehen die nächste Unterstützung nun bei 1,3190 US-Dollar, darunter wäre der Weg frei bis zur 200-Tage-Linie, die bei 1,3116 US-Dollar verlaufe. Einen Widerstand machen sie bei 1,34 US-Dollar aus, dem Vortageshoch.

Quelle: ntv.de, DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen