Warten auf die EZB Euro fast unverändert
03.10.2007, 12:05 UhrAm Tag vor der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) haben sich Euro und Bund-Future nur wenig bewegt. "Alle warten auf die Entscheidung der EZB und wie Trichet sie begründen wird", sagte ein Händler am Mittwoch. Überwiegend wird von der EZB bei der turnusmäßigen Sitzung am Donnerstag keine Zinsänderung erwartet. EZB-Chef Jean-Claude Trichet könnte aber in der anschließenden Pressekonferenz Hinweise auf die weitere Zinsentwicklung in der Euro-Zone geben.
Der Euro pendelte am Vormittag um den EZB-Referenzkurs des Vortages von 1,4165 Dollar. Der Bund-Future stieg nach Bekanntgabe des NTC-Service-Index für die deutsche Dienstleistungsbranche um bis zu 26 Ticks auf 112,99 Punkte, bröckelte dann aber wieder auf 112,85 Zähler ab. Der Index war im September überraschend deutlich auf 53,1 Punkte von 59,8 Punkten gefallen. Analysten hatten lediglich mit einem Rückgang auf 56,0 Zähler gerechnet. "Das würde ich aber nicht überbewerten", sagte ein Händler. "Da in Deutschland Feiertag ist, fehlen viele Investoren, was die Kursbewegungen verstärkt."
Australischer Dollar nahe Rekordhoch
Händler verwiesen darauf, dass die internationalen Anleger über die EZB-Sitzung hinaus auf die US-Arbeitsmarktdaten warteten, die am Freitag veröffentlicht werden. Die am Mittwochnachmittag in den USA anstehenden Daten des privaten Dienstleisters ADP könnten erste Hinweise geben, wie sich der Arbeitsmarkt im September nach dem überraschenden Stellenabbau im Vormonat entwickelt hat. Von Reuters befragte Analysten sagen im Schnitt für den ADP-Bericht 58.000 neu geschaffene Stellen voraus nach 38.000 Jobs im August.
Derweil zog der Dollar zum Yen auf 116,13 Yen von 115,70 Yen am Vorabend in New York an. Zum australischen Dollar gab der Greenback dagegen nach. Der Aussie stieg auf 0,8919 Dollar von 0,8813 Dollar am Vorabend und notierte damit nur noch knapp unter dem Anfang der Woche aufgestellten 18-Jahres-Hoch. Händler begründeten dies mit starken Einzelhandelsdaten, die weitere Zinserhöhungen in Australien wahrscheinlicher machten. Am Mittwoch beließ die australischen Notenbank die Zinsen allerdings unverändert bei 6,5 Prozent.
Quelle: ntv.de