Bund-Future unverändert Euro gefragt
30.07.2007, 14:11 UhrDer Euro ist mit Kursgewinnen zum US-Dollar in die neue Handelswoche gestartet. "Alle Augen richten sich auf die Kredit- und Aktienmärkte, um zu sehen, ob sich die Risikoscheu in dieser Woche fortsetzt", sagte Devisenstratege Niels From von Dresdner Kleinwort.
Der Euro notierte am Montagvormittag bei 1,3668 US-Dollar und damit über seinem Schlussstand aus dem US-Geschäft vom Freitag bei 1,3633 US-Dollar. Die Gemeinschaftswährung erholte sich damit etwas von ihren Verlusten aus der vergangenen Woche. Die Krise am US-Hypothekenmarkt und zunehmende Schwierigkeiten bei Firmenkrediten hatten Befürchtungen über ein Übergreifen auf die US-Wirtschaft ausgelöst und an den Finanzmärkten zu starken Schwankungen geführt.
Von der zunehmenden Risikoscheu der Anleger profitierte zeitweise die japanische Währung. Der US-Dollar markierte am Montag mit 118,05 Yen den tiefsten Stand seit drei Monaten. Händlern zufolge haben viele Investoren nach dem jüngsten Kursrutsch an den Aktienbörsen risikoreiche Positionen wie die Carry Trades zurückgefahren. Bei diesen Geschäften werden Kredite in niedrig verzinsten Währungen wie dem Yen aufgenommen, um sie in renditeträchtigere Anlageformen zu investieren.
Im europäischen Handel erholte sich der US-Dollar zum Yen dann wieder und kletterte auf 118,70 Yen. Für Verunsicherung sorgte zudem die Niederlage der Regierungskoalition von Ministerpräsident Shinzo Abe bei den Wahlen für das japanische Oberhaus. Die Allianz aus Liberal-Demokraten (LDP) und der Partei Neue Komeito verlor am Sonntag die Mehrheit in der zweiten Kammer des Parlaments. Trotz der Wahlschlappe schloss Abe einen Rücktritt aus.
Die in der vergangenen Woche nach dem Ausverkauf an den Aktienmärkten noch stark gefragten europäischen Staatsanleihen starteten kaum verändert in die neue Woche. Der an den Rentenmärkten richtungweisende Bund-Future verlor zwei Ticks auf 112,87 Zähler. Die zehnjährige Bundesanleihe rentierte mit 4,3313 Prozent. Aus Mangel an wichtigen Konjunkturdaten zum Wochenauftakt orientierten sich Investoren an der Entwicklung an den Aktienmärkten. Viele Anleger hielten sich auch zurück, weil am Donnerstag die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) auf der Agenda stehe, sagte ein Händler. Eine Zinsänderung werde aber nicht erwartet.
Quelle: ntv.de