Rentenpapiere gefragt Euro stabilisiert sich
10.08.2007, 14:40 UhrDie zunehmende Verunsicherung wegen der immer weitere Kreise ziehenden US-Kreditkrise hat am Freitag eine große Zahl von Anlegern zu den als sicher geltenden Rentenpapieren greifen lassen. Während es am Aktienmarkt weiter bergab ging, stieg der Bund-Future um 30 Ticks auf 112,70 Punkte. Der Bund-Future gilt als Gradmesser für den europäischen Staatsanleihenmarkt. Die Rendite der dem Bund-Future zugrunde liegenden zehnjährigen Bundesanleihe fiel entsprechend auf 4,354 Prozent.
"Immer mehr Leute flüchten sich wegen der Unruhe an den internationalen Finanzmärkten in den Markt für festverzinsliche Wertpapiere", sagte ein Rentenhändler in London. "Da die Krise nun auch den Geldmarkt erreicht hat, gibt es kaum eine sinnvolle Alternative zu Renten, wenn man das Gewitter jetzt überstehen will."
Am Donnerstag hatten die Tagesgeldsätze am Geldmarkt nach immer neuen Nachrichten über von der Hypothekenkrise betroffene Banken und nach mehreren Fondsschließungen ungewöhnlich stark angezogen. Händler hatten dies als Zeichen gewertet, dass zahlreiche Banken aus Furcht vor einer Ausweitung der Krise Geld horteten und dieses knapp würde. Zahlreiche Notenbanken in aller Welt, darunter die Europäische Zentralbank (EZB), die Bank of Japan und die US-Notenbank Fed hatten intervenierten daraufhin am Geldmarkt und pumpten teils hohe Beträge in den Kreislauf.
Am Devisenmarkt stabilisierte sich der Euro knapp unter der Marke von 1,37 Dollar, nachdem er zuvor binnen weniger Stunden um mehr als einen Cent abgewertet hatte. Dies war die technische Folge einer Yen-Aufwertung in großem Stil, die den Dollar gestützt hatte. Mehrere Händler sprachen auch von einer Flucht in den Dollar, der in Krisenzeiten immer noch als die stabilste und sicherte Währung der Welt gilt.
Quelle: ntv.de