Marktberichte

Auf hohem Niveau Euro tritt auf der Stelle

China will seine Euro-Reserven erhöhen.

China will seine Euro-Reserven erhöhen.

(Foto: picture-alliance / dpa/dpaweb)

Der Euro tritt im Verlauf des Montagvormittag zu Dollar und Yen auf der Stelle. "Angesichts der faktisch leeren Konjunkturdatenagenda wird sich daran auch kaum etwas ändern, und sich die Gemeinschaftswährung weiter in einer Spanne zwischen 1,5000 und 1,5050 US-Dollar bewegen", sagt ein Händler. Angekündigt ist lediglich der von der Federal Reserve Bank of Chicago ermittelte Frühindikator für die Wirtschaftsaktivität in den USA im September.

Während sich das europäisch geprägte Geschäft damit weitgehend impulsarm zeigt, hat der Euro im asiatisch dominierten Währungsgeschäft mit 1,5064 US-Dollar noch ein neues Jahreshoch zum Greenback markiert. Grund war Marktteilnehmern zufolge der Bericht einer von der PBOC veröffentlichten Zeitung, dem zufolge die chinesische Notenbank den Anteil des Dollar an ihren Fremdwährungsreserven zurückfahren will.

"Bemerkenswert ist, dass der Autor bislang in der internationalen Berichterstattung unbekannt ist, es sich also kaum um einen hochrangigen Notenbanker handeln kann", kommentierten die Devisenanalysten der DZ Bank. Und obwohl auch die Spekulation auf eine Diversifizierung der chinesischen Fremdwährungsreserven alles andere als neu sei, habe sie einen willkommenen Anlass geliefert, den Greenback in Asien auf die Abschussliste zu setzen.

Pfund leicht erholt

Das Pfund Sterling erholt sich im Verlauf des Montagvormittag etwas, nachdem desaströse Konjunkturdaten der britischen Landeswährung am Freitag einen Schlag in die Magengrube versetzt haben. Im dritten Quartal ist die Wirtschaftsleistung des Vereinigten Königreichs überraschend abermals zurückgegangen. Volkswirte hatten nach fünf Quartalen mit Rückgängen in Folge hingegen wieder mit einer Zunahme des Bruttoinlandsprodukts gerechnet.

Charttechnisch trifft der Euro zum Dollar im Tageshandel im Bereich von 1,5080 US-Dollar auf Widerstand. Unterstützt ist die Gemeinschaftswährung auf dem Niveau von 1,4920 US-Dollar.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen