Marktberichte

Probleme in Lettland Euro unter 1,42

Der Euro ist nach einem kurzen Sprung auf ein neues Jahreshoch wieder deutlich unter Druck geraten. Nach dem Sprung auf 1,4337 US-Dollar am Morgen legte der Euro-Kurs Händlern zufolge eine Verschnaufpause ein.

Stolz flattern die Farben Lettlands über dem Gebäude der Zentralbank.

Stolz flattern die Farben Lettlands über dem Gebäude der Zentralbank.

(Foto: REUTERS)

Bis zum späten Nachmittag gab die europäische Gemeinschaftswährung im Sog einer geringeren Risikobereitschaft der Anleger einen Großteil seiner Gewinne ab und kostete noch 1,4187 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Mittag auf 1,4207 (Dienstag: 1,4238) Dollar festgesetzt. Der Dollar war damit 0,7039 (0,7023) Euro wert.

"Im Moment ist etwas Luftholen angesagt", sagte Devisenexperte Michael Burckhart von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). Nach wie vor sei die Risikoneigung der Anleger für die Entwicklung am Devisenmarkt bestimmend. Eine geringere Risikobereitschaft belaste den Euro, während eine größerer Risikobereitschaft den Euro stütze.

Eine fehlgeschlagene Auktion von Staatsanleihen in Lettland habe die Risikoscheu am Mittwoch wieder spürbar erhöht. "Das Bild des eitlen Sonnenscheins ist nun wieder etwas angekratzt", sagte Burckhart. Nach dem jüngsten Kursschub sei aber auch die Zeit für eine Verschnaufpause reif gewesen. Einem Bericht der "Financial Times Deutschland" zufolge rückt nun eine Abwertung des lettischen Lat in Reichweite. Davon wären unter anderem auch skandinavische Banken stark betroffen.

Konjunkturdaten spielten unterdessen am Markt nur eine untergeordnete Rolle. Die Märkte hätten sich bereits auf einen kräftigen Einbruch der Wirtschaftsleistung zu Beginn des Jahres eingestellt. Auch für den Arbeitsmarkt seien deshalb in absehbarer Zukunft noch negative Nachrichten zu erwarten, sagte Burckhart. Der Blick sei nach vorne gerichtet und dabei überwiege die Hoffnung auf eine Stabilisierung der Wirtschaft. Im Sommer dürften die Märkte nach den heftigen Turbulenzen in der Vergangenheit deshalb insgesamt in ein etwas ruhigeres Fahrwasser geraten.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,8597 (0,8652) britische Pfund, 136,33 (136,09) japanische Yen und 1,5175 (1,5137) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 976,75 (980,00) Dollar gefixt. Der Kilobarren kostete 22.150 (22.085) Euro.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen