Marktberichte

US-Konjunktur schwächelt Euro zeigt Stärke

Des einen Freud, des anderen Leid: Die mauen Konjunkturzahlen aus den USA verleihen der europäischen Gemeinschaftswährung Flügel. Der Euro springt um zwei Cent nach oben. Der Wind habe sich gedreht, meinen Analysten.

Wenn der Dollar schwächelt, kann der Euro zeigen, was er kann.

Wenn der Dollar schwächelt, kann der Euro zeigen, was er kann.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der Euro hat seinen Erholungskurs mit deutlichen Kursgewinnen fortgesetzt. In der Spitze stieg die Gemeinschaftswährung auf 1,2895 US-Dollar. Das waren rund zwei Cent mehr als am Morgen. Am späten Nachmittag kostete der Euro mit 1,2880 Dollar nur geringfügig weniger. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs gegen Mittag auf 1,2828 (Mittwoch: 1,2703) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7795 (0,7872) Euro.

"Der Wind am Devisenmarkt hat in den letzten Tagen gedreht", sagte Experte Klaus Gölitz vom Bankhaus M.M. Warburg. Nachdem der Euro im Zuge der europäischen Schuldenkrise stark unter Beschuss gestanden hatte, blicken die Anleger nun wieder stärker auf die fundamentale Lage. "Vor allem zuletzt ungünstige Konjunkturdaten aus den USA setzen den Dollar zusehends unter Druck", sagte Gölitz.

Auch am Donnerstag überraschten amerikanische Konjunkturzahlen negativ. So waren wichtige regionale Frühindikatoren teils kräftig gesunken. Experten werteten dies als Indiz, dass die US-Konjunktur im zweiten Halbjahr spürbar an Fahrt verlieren dürfte. Positiv wurden am Markt hingegen neue Wachstumszahlen aus China aufgenommen. Die asiatische Konjunkturlokomotive hat im zweiten Quartal zwar etwas an Dynamik eingebüßt. Das Wachstum war auf Jahressicht mit 10,3 Prozent aber immer noch sehr stark.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,83565 (0,83430) britische Pfund, 113,11 (112,49) japanische Yen und 1,3420 (1,3428) Schweizer Franken fest. Der Preis für eine Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1208,00 (1207,00) Dollar gefixt. Der Kilobarren Gold kostete 30 200,00 (30 370,00) Euro.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen