Verluste an Asiens Börsen Gewinnmitnahmen drücken Nikkei
01.04.2013, 09:32 Uhr
(Foto: REUTERS)
Die Börse in Tokio schließt deutlich im Minus. Zwar zeigt ein Bericht der Bank von Japan aufgezeigt, dass die Großindustrie Japans weniger pessimistisch ist als vor drei Monaten. Doch hatten Anleger angesichts der jüngsten Höhenflüge an der Börse ein zumindest etwas besseres Stimmungsbild in den Manageretagen der Industrie erwartet.
Die asiatischen Aktienmärkte sind mit Verlusten in die neue Woche gestartet. Der Handel war allerdings verhalten, da an einigen Märkten in Fernost und in Europa die Börsen wegen der Osterfeiertage geschlossen blieben. In Japan nahmen Anleger Gewinne mit, nachdem der Nikkei sich im ersten Quartal so gut entwickelt hatte wie seit fast vier Jahren nicht mehr. Die Aussicht auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik des Landes bei der nächsten Sitzung der japanischen Notenbank am 3. und 4. April hat das Börsen-Barometer nach oben getrieben. Vor allem Export- und Finanzwerte haben davon profitiert. Wie der im Handelsverlauf veröffentlichte Tankan-Konjunkturbericht zudem zeigte, hat sich zum ersten Mal seit drei Quartalen die Stimmung in der japanischen Wirtschaft verbessert.
In Tokio schloss der 225 Werte umfassende Nikkei-Index mit einem Minus von gut 2 Prozent bei 12.135 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index sank um 3,3 Prozent auf 1000 Punkte. Der MSCI-Index für die asiatischen Börsen außerhalb Japans notierte 0,2 Prozent tiefer. Die Aktienmärkte in Hongkong und Australien blieben geschlossen.
Negativ auf die Stimmung drückten Konjunkturdaten aus China. Zwar wuchs die Industrie der Volksrepublik im März vor allem dank der Binnennachfrage. Der offizielle Einkaufsmanagerindex kletterte auf 50,9 Punkte, blieb damit aber hinter der Prognose des Marktes zurück, der mit 52 Punkten gerechnet hatte.
Quelle: ntv.de, jga/rts