Rückkehr der Angst Gold treibt auf Rekordkurs zu
08.09.2010, 14:04 UhrAuf der Suche nach sicheren Geldanlagen treiben die Investoren den Goldpreis zunehmend in Richtung eines neuen Rekordhochs. Das Edelmetalls verteuerte sich seit Wochenbeginn um rund ein Prozent und zog am Mittwoch um 0,4 Prozent auf 1258,35 Dollar pro Feinunze an. In Euro berechnet stieg der Preis um 0,5 Prozent auf 992,82 Euro. Händlern zufolge wächst die Unsicherheit der Anleger, wie die Stabilität des europäischen Bankensektors und die Entwicklung der Weltkonjunktur zu beurteilen sind. Das als "sicherer Hafen" genutzte Gold wird deshalb attraktiver.
"Der Goldpreis scheint daneben auch von den Diskussionen um die neuen Staatsausgaben in den USA zu profitieren", sagte David Thurtell, Analyst bei der Citigroup. US-Präsident Barack Obama will die US-Wirtschaft mit einem Konjunkturprogramm nach vorne bringen. Obwohl der Goldpreis unter der Marke von 1260 Dollar an einen technischen Widerstand stoße, sehe es für die Preisentwicklung gut aus, sagte Thurtell. Das Rekordhoch wurde im Juni mit 1264,90 Dollar je Feinunze erreicht. In Euro steht die Rekordmarke bei 1050,86 Euro.
Der Anstieg wird vor allem in Indien mit Sorge beobachtet. Im Land mit dem weltgrößten Goldkonsum warten Händler zum Beginn der Feiertagssaison auf niedrigere Preise, um sich mit Nachschub einzudecken. "Wer würde auf diesem Niveau kaufen?" sagte ein Goldhändler in Mumbai. "Der Preis hat allein seit gestern um 200 Rupien (rund 3,50 Euro) pro zehn Gramm zugelegt."
Kupfer und Öl verbilligten sich dagegen. Das Industriemetall ging um 0,5 Prozent auf 7590 Dollar je Tonne zurück. Der Preis für ein Fass Öl der Sorte WTI sank den dritten Tag in Folge und wurde mit einem Abschlag von 0,7 Prozent auf 73,55 Dollar pro Barrel gehandelt. Der Preis für die Nordsee-Sorte Brent fiel um ein Prozent auf 76,98 Dollar je Fass.
Quelle: ntv.de, rts