Marktberichte

Gute Stimmung in Asien Japan bleibt zurück

Von Gerhard Heinrich, Emfis

Die asiatischen Aktienmärkte haben am Mittwoch trotz der durchwachsenen Vorgaben aus den USA wieder angezogen. Angesichts der Abschläge am Vortag ergriffen zahlreiche Marktteilnehmer die Gelegenheit zu Schnäppchenkäufen. Insbesondere an den chinesischen Inlandsbörsen kehrte die Zuversicht zurück, nachdem es dort am Dienstag zu einer vergleichsweise herben Korrektur gekommen war.

In Japan blieben die Anleger allerdings zurückhaltend. Hier wirkten weiter die schwachen Auftrageingänge im Maschinenbausektor nach, die am Dienstag vermeldet wurden. Die Augen der Börsianer sind dort nun vor allem auf die Daten zum Bruttoinlandsprodukt im ersten Quartal gerichtet, die am Donnerstag veröffentlicht werden.

Der japanische Nikkei legte angesichts dessen lediglich um 0,09 Prozent auf 17.529 Punkte zu, während der breitere Topix 0,04 Prozent auf 1.711 Zähler abgab. Gut behauptet zeigte sich der Technologiesektor, nachdem Hitachi angekündigt hatte, im laufenden Geschäftsjahr in die Gewinnzone zurückzukehren.

Die Aktie des Elektronik-Konglomerats verbesserte sich schlussendlich um 2,05 Prozent; Sony legten 1,25 Prozent zu. Dagegen stand der Halbleiter-Sektor unter Druck, nachdem am Vorabend in den USA das Zahlenwerk von Applied Materials enttäuscht hatte. Elpida Memory verloren angesichts dessen 3,05 Prozent, Tokyo Electron gaben 0,91 Prozent ab. NEC rutschten um 2,26 Prozent nach unten, nachdem der Konzern die Prognose für seinen Jahresgewinn deutlich nach unten revidiert hatte.

In Taiwan verbesserte sich der Taifex um 0,17 Prozent auf 7.988 Zähler. Dabei konnten sich die Titel der Hersteller von Flachbildschirmen überdurchschnittlich entwickeln, nachdem gestern der Chairman von AU Optronics ein optimistisches Presseinterview gegeben hatte. AU Optronics verbesserten sich daraufhin um 0,98 Prozent, die Papiere der Konkurrenten Chi Mei Optoelectronics und HannStar Display stiegen um jeweils 0,4 Prozent und 2,1 Prozent. Dagegen gaben BenQ trotz eines optimistischen mittelfristigen Ausblicks 0,82 Prozent ab. Im Halbleitersektor konnten sich Taiwan Semiconductor um 0,15 Prozent verbessern, während United Microelectronics sich um 0,26 Prozent verbilligten.

In Korea legte der Kospi um 0,71 Prozent auf 1.600,6 Stellen zu und eroberte damit die 600-Punkte-Marke zurück. Das Geld der Investoren floss dabei überwiegend wieder in die Schiffsbau-Branche, nachdem Samsung Heavy Industries einen weiteren Großauftrag für 771 Mio. US-Dollar gemeldet hatten. Samsung Heavy zogen daraufhin um 3,67 Prozent an, Hyundai Heavy stiegen um 3,08 Prozent. Die Aktie des Versorgers Korea Electric Power legte 3,93 Prozent zu. Hier gaben sich viele Investoren der Hoffnung hin, dass der Strombedarf des Landes im kommenden Sommer steigen werde. Schwach entwickelte sich dagegen der Technologiesektor. Samsung Electronics verbilligten sich um 0,52 Prozent; Hynix Semiconductor gaben 2,38 Prozent ab.

In Hongkong legte der Hang Seng Index nach einer anfänglichen Schwächephase 0,33 Prozent auf 20.937 Punkte zu und vollzog damit die Aufwärtsentwicklung an den chinesischen Inlandsbörsen nach. Zu den Gewinnern gehörten unter anderem die Aktien von China Mobile und China Unicom, die sich um jeweils 1,02 Prozent und 2,57 Prozent verbessern konnten. Daneben zogen Jiangxi Copper um 2,32 Prozent und China Communications Construction um 1,52 Prozent an. Der Immobiliensektor entwickelte sich uneinheitlich. Während Cheung Kong um 1,35 Prozent und Henderson Land sogar um 3,78 Prozent stiegen, knickten New World Development um 4,13 Prozent ein. Der Konzern hatte angekündigt, sein Kapital durch die Ausgabe von Wandelanleihen erhöhen zu wollen.

In China erholte sich der Shanghai Composite Index um 2,23 Prozent auf 3986 Zähler. Der australische S&P/ASX 200 Index stieg um 0,05 Prozent auf 6.294 Stellen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen