Toyota zieht Nikkei runter Kursverluste in Asien
07.11.2008, 10:32 UhrDie asiatischen Börsen haben sich zum Wochenausklang uneinheitlich präsentiert. In Tokio, dem wichtigsten Aktienmarkt der Region, belasteten am Freitag Sorgen vor einer länger anhaltenden Rezession die Kurse. Vor allem die Gewinnwarnung des Autobauers Toyota vom Vortag sorgte für deutliche Verluste. Der Ölpreis fiel unter die Marke von 60 Dollar das Barrel und damit auf den tiefsten Stand seit anderthalb Jahren.
In Tokio schloss der Nikkei-Index 3,55 Prozent schwächer bei 8583 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index gab um 3,33 Prozent auf 879 Punkte nach. Auch die Börsen in Singapur und Australien verbuchten Verluste. Dagegen konnte der Aktienmarkt in Südkorea von einer Zinssenkung profitieren und schloss 3,9 Prozent im Plus. Auch die Indizes in Hongkong, Shanghai und Taiwan verzeichneten Gewinne.
In Tokio gaben Toyota-Aktien zeitweise mehr als zwölf Prozent nach. Dem weltweit größten Autohersteller droht wegen der Finanzkrise die schlechteste Bilanz seit Jahren. Sinkende Nachfrage und der starke Yen hinterlassen auch beim bislang erfolgsverwöhnten Branchenprimus immer deutlichere Spuren. Toyota strich daher am Donnerstag seine Jahresprognosen drastisch zusammen und reihte sich in den Reigen der Hiobsbotschaften der anderen japanischen Autobauer ein.
Toyota-Aktien wurden schließlich wegen einer wahren Schwemme von Verkaufsaufträgen vom Handel ausgesetzt. In den Sog gerieten aber auch die Papiere der Konkurrenten: Der Kurs der Honda-Aktie sackte um 8,7 Prozent ab, der von Nissan um 7,3 Prozent.
China im Plus
Die Hoffnung auf ein Eingreifen der chinesischen Regierung zur Stützung des Marktes bescherten der Börse in Hongkong Gewinne beschert. Der Hang-Seng-Index schloss 3,1 Prozent im Plus bei 14.221 Punkten. Der H-Index der Aktien vom chinesischen Festland legte 4,5 Prozent auf 6897 Zähler zu. Vor allem Finanzwerte profitierten von Spekulationen, die Regierung in Peking könnte am Wochenende Maßnahmen zur Stützung des Aktienmarktes bekanntgeben. So legte die China Construction Bank 4,7 Prozent zu.
Auch die Börse in Shanghai verzeichnete Kursgewinne und schloss 1,75 Prozent im Plus bei 1757 Punkten. Die Aktien der größten chinesischen Bank Industrial & Commercial Bank of China verteuerten sich um 2,2 Prozent.
Quelle: ntv.de