Marktberichte

Jahresauftakt an der Börse Dax voller Zuversicht erwartet

Tradition zum Jahresauftakt: In den vergangenen fünf Jahren legte der Dax am jeweils ersten Handelstag des Jahres im Schnitt um 2,2 Prozent zu.

Tradition zum Jahresauftakt: In den vergangenen fünf Jahren legte der Dax am jeweils ersten Handelstag des Jahres im Schnitt um 2,2 Prozent zu.

(Foto: dpa)

Das neue Börsenjahr beginnt voller Verheißungen: Experten rechnen mit anhaltend rosigen Konjunkturaussichten für Deutschland. Die Ära des billigen Geldes hält an. Der Dax dürfte - schon aus Tradition - mit deutlichen Gewinnen starten.

Am deutschen Aktienmarkt zeichnet sich ein freundlicher Jahresauftakt ab. Nach Einschätzung von Beobachtern in Banken und Brokerhäusern dürfte der Dax mit deutlichen Gewinnen in das neue Jahr starten. Der März-Kontrakt auf den Dax stieg im frühen Eurex-Handel auf ein neues Rekordhoch von 9642,5 Punkten gestiegen - allerdings bei sehr geringen Umsätzen. Gegen 8.30 Uhr (MEZ) kletterte der Dax-Future um 21 Punkte auf 9636 Zähler. Das bisherige Tagestief liegt bei 9633 Punkten. Umgesetzt wurden bislang lediglich knapp 2500 Kontrakte. In den vergangenen drei Handelstagen lag der Umsatz jeweils unter 50.000 Kontrakten und damit deutlich unter dem Dreimonatsdurchschnitt von rund 86.000 Kontrakten.

In der vorbörslichen Indikation bei Lang & Schwarz wurde der deutsche Leitindex zum Start bei 9635 Punkten gesehen, was einem Aufschlag von 0,9 Prozent entspricht. Aus charttechnischer Sicht räumte Analyst Marcel Mußler dem Dax-Future kurzfristig Aufwärtspotenzial auf bis zu 9750 Punkte ein. Ein Rückfall unter das Hoch vom 27. Dezember bei 9607 Punkten könne jedoch eine "Top-Bildung" nahe legen. In diesem Fall drohe eine mehrtägige Konsolidierung auf 9450 bis 9400 Punkte.

Am vergangenen Montag - dem letzten und verkürzten Handelstag des Jahres - hatte der Leitindex mit 9552 Punkten 0,4 Prozent unter dem Vorwochenschluss und seinem bisherigen Allzeithoch geschlossen. "Nach dem Rekordlauf von 2013 würde ich Gewinnmitnahmen im Tagesverlauf nicht ausschließen", meint ein Händler am Morgen. Im Verlauf des zurückliegenden Jahres hatte der Dax volle 25,5 Prozent zugelegt.

Auf europäischer Ebene dürfte die Komplettübernahme von Chrysler durch Fiat die Aktien des italienischen Automobilkonzerns bewegen. Nach Einschätzung eines Händlers sind damit für die Fiat-Aktie wieder die Höchststände des vergangenen Jahres bei 6,50 Euro in Reichweite. Für insgesamt 4,35 Milliarden Dollar hat Fiat dem Pensionsfonds der United Auto Workers den restlichen 41,5-prozentigen Anteil abgekauft. "Der Preis sieht nach einem Schnäppchen aus, strategisch kann die Automobilarbeitergewerkschaft nun nicht mehr reinreden und auch das Timing stimmt", sagt ein Händler. Denn im neuen Jahr dürften Anleger auf ihrer Suche nach den potenziellen Kursgewinnern 2014 nun in der Autobranche auch auf Fiat und die strategische Neuausrichtung des Autokonzerns setzen.

Ansonsten stünden die Vorzeichen am ersten Handelstag des neuen Jahres an den europäischen Börsen eher auf Stagnation, heißt es. "Die Historie spricht zwar für Kursgewinne, aber zum Auftakt rechne ich wegen der Vorgaben aus China mit kaum veränderten Kursen", sagt ein Händler. In China sind sowohl der offizielle Einkaufsmanagerindex als auch das von der Bank HSBC ermittelte Pendant im Dezember zurückgegangen. Der Dax habe in den vergangenen fünf Jahren am jeweils ersten Handelstag stets zugelegt, im Schnitt um 2,2 Prozent. "Allerdings ist der Dax in diesem Zeitraum an den Jahresenden nie so stark gestiegen wie zum Jahresende 2013. Die Messlatte liegt also schon sehr hoch", meint der Händler.

Weitere Impulse könnten im Tagesverlauf von den endgültigen Dezember-Daten der Markit-Einkaufsmanagerindizes für die Eurozone kommen. Zudem stehen in den USA die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, die November-Statistik zu den Bauausgaben und der ISM-Einkaufsmanagerindex für Dezember an.

Die Vorgaben aus Shanghai deuten leichten Gegenwind an: Der Composite-Index notiert 0,4 Prozent im Minus. Chinas Industrie hatte im Dezember etwas an Fahrt verloren, wie die jüngsten Konjunkturdaten zeigten. In Tokio bleibt der Aktienmarkt am Donnerstag wegen des Jahreswechsels geschlossen. An den US-Börsen hatten der Dow-Jones-Index und der S&P-Index am Montag und Dienstag zur Vorwoche noch leicht zugelegt. In New York war noch bis Silvester gehandelt worden.

Quelle: ntv.de, mmo/DJ/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen