Hohe Stahlnachfrage Nickelpreis steigt
04.05.2007, 16:54 UhrEine hohe Stahlnachfrage und Angst vor Lieferengpässe haben den Preis für Nickel am Freitag an der Londoner Metallbörse in die Höhe getrieben. Der Nickel-Future stieg um 1,9 Prozent auf ein Rekordhoch von 50.750 US-Dollar je Tonne. "Die Stahlnachfrage ist offenbar weiter sehr hoch", erklärte ein Analyst. Nickel wird für die Herstellung von Stahl benötigt. Die an der Börse gemeldeten Nickel-Lagerbestände gingen auf 4716 Tonnen zurück. Davon stehen dem Markt nur 3354 Tonnen -weniger als der Bedarf eines Tages -tatsächlich zur Verfügung.
"In diesem Jahr sieht es nach einem besonders engen Markt aus", erklärte Andrew Keen, Analyst bei Sandford C. Bernstein. Calyon-Analyst Michael Widmer rechnet auch für das nächste Jahr mit Engpässen. Daher erhöhte er seine Preisprognose für 2008 auf 50.000 Dollar, nachdem er für 2007 seine Vorhersage schon auf 44.080 von zuvor 34.580 US-Dollar angehoben hatte.
Händler beschrieben den Rohstoffhandel als relativ ruhig, da japanische und chinesische Anleger wegen der "Goldenen Woche" - einer Reihe von Feiertagen - fehlten. In Großbritannien steht mit dem Mai-Feiertag am Montag ein verlängertes Wochenende an. Auch der Kupferpreis zog an und nähert sich mit 8220 Dollar je Tonne wieder dem vor einem Jahr erreichten Rekordhoch von 8800 Dollar an.
Gold nach US-Daten gesucht
Der Ölpreis stieg wieder und näherte sich der Marke von 67 US-Dollar. Der derzeit an den Finanzmärkten als maßgeblich geltende Kontrakt auf die Nordseesorte Brent kletterte um bis zu ein Prozent auf 66,82 US-Dollar je Barrel. Händler erklärten den Anstieg mit der Unsicherheit über die Lage in Nigeria, wo Rebellen seit Wochen die Ölförderung stören, sowie den sinkenden Benzinvorräten in den USA. Nigeria ist der weltweit achtgrößte Ölproduzent. US-Leichtöl WTI gab hingegen auf 63,04 US-Dollar je Fass nach. Wegen Raffinerie-Schwierigkeiten in Texas gilt der WTI-Kontrakt an den Finanzmärkten derzeit nicht als aussagekräftig.
Der Goldpreis stieg nach enttäuschenden US-Arbeitsmarktdaten um bis zu ein Prozent auf 689,80 Dollar je Feinunze. Der Reuters-Rohstoffindex lag am Nachmittag 0,3 Prozent im Plus auf 312,65 Punkten.
Quelle: ntv.de