Weicherer Yen beflügelt Nikkei drängt nach oben
25.11.2013, 07:46 Uhr
In Tokio dominieren die Pluszeichen.
(Foto: REUTERS)
Die japanische Börse startet schwungvoll in die neue Woche. Gefragt sind vor allem die Papiere von exportorientierten Unternehmen. Grund ist die Schwäche des Yen gegenüber dem US-Dollar.
Der schwächelnde Yen hat zu Wochenbeginn die Kurse in Tokio weiter angetrieben und dem Nikkei-Index mit einem Plus von 1,5 Prozent auf 15.619 Punkte ein neues Sechsmonatshoch beschert. Der breit gefasste Topix verbesserte sich um 11 Punkte oder 0,9 Prozent auf 1260 Zähler.
Mit einem Anstieg um 0,6 Prozent setzt der US-Dollar seine Rally fort und kostet mit 101,84 Yen so viel wie seit Mai nicht mehr. Davon gestützt waren an der Tokioter Börse vor allem die Aktien exportorientierter Unternehmen gefragt.
Die Papiere von Fanuc verteuerten sich um 2 Prozent, Toyota legten um 1,1 Prozent zu. Die Anteile von Tokyo Electron stiegen um 1,7 Prozent und profitierten damit von einem Bericht der Wirtschaftszeitung "Nikkei". Demzufolge hat der japanische Elektronikkonzern zusammen mit anderen Herstellern eine Technologie zur Massenproduktion für die nächste Generation des Speicherchips MRAM entwickelt.
Gefragt waren zudem Fast Retailing. Sie gewannen 2,2 Prozent, nachdem Medien über eine Zweitplatzierung der Aktien des Einzelhändlers an der Hongkonger Börse im ersten Quartal kommenden Jahres berichtet hatten.
Gestützt von den positiven US-Vorgaben - sowohl der Dow-Jones-Index, als auch der S&P-500 markierten am vergangenen Freitag neue Allzeithochs - ging es auch an den übrigen Finanzmärkten in Ostasien bergauf. Während der Gesamtmarkt in Australien 0,3 Prozent gewann, gehörten die Aktien von Goldminenbetreibern belastet von einem schwächelnden Goldpreis zu den Tagesverlierern. Die Papiere von Newcrest Mining gaben 2,4 Prozent, Evolution Mining 5,5 Prozent und Gold One sogar 15 Prozent ab.
An den chinesischen Börsen gehörten Rüstungswerte zu den Gewinnern, nachdem China seinen Machtanspruch über die ostchinesischen Inseln, die momentan von Japan kontrolliert werden, bekräftigt hat. Während der Shanghai-Composite um 0,2 Prozent zulegte, stieg der HSI in Hongkong um 0,3 Prozent.
Quelle: ntv.de, wne/DJ/dpa