Asiens Börsen lächeln Nikkei erklimmt Fünfjahreshoch
24.04.2013, 08:30 Uhr
(Foto: REUTERS)
Japan ist Vorreiter: Mit ihrer lockeren Geldpolitik sorgen sie für Schwung an den Aktienmärkten und hoffen, auch die Konjunktur damit irgendwann wieder in Schwung zu bringen. Die Kauflaune der Anleger ist ungebremst. Auch in China und Australien klettern die Kurse
Der australische Aktienmarkt setzte sich am Mittwoch zusammen mit dem Nikkei-Index an die Spitze der Gewinner der asiatischen Finanzmärkte. Solide US-Unternehmenszahlen und der schwache Yen hievten die Tokioter Börse in lang nicht mehr gekannte Höhen. Der Nikkei-Index für 225 führende Werte verbesserte sich kräftig um 2,3 Prozent auf 13.853 Punkten - ein Fünfjahreshoch. Der breiter gefasste Topix legte 1,8 Prozent auf 1164 Punkte zu.
Ein Händler sagte, weitere Kursgewinne seien zu erwarten, wenn ausländische Investoren verstärkt japanische Aktien kaufen. Zu den Kursgewinnern zählten etwa Honda, Kyocera, Tokyo Electron und TDK, die zwischen 1,3 und 4,5 Prozent zulegten.
Nachdem der Stahlhersteller JFE Holdings solide Quartalszahlen vorgelegt hat, gewannen die Aktien 6,8 Prozent. Im Fahrwasser zogen Kobe Steel und Nippon Steel & Sumitomo Metal um bis zu 3,6 Prozent an. Ebenfalls gefragt waren die Papiere von Hino Motors und Fuji Heavy Industries. Sie legten 3,3 Prozent und 1,8 Prozent zu, nachdem Medien über mögliche Rekordgewinne im laufenden Geschäftsjahr berichtet haben.
Ausgebliebene negative Gewinnüberraschungen bei den Apple-Quartalszahlen und gut ausgefallene iPhone- und iPad-Absätze sorgen für Gewinne bei Aktien von Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen zu Apple. Die Anteilsscheine von Ibiden verteuerten sich um 2,6 Prozent und Japan Aviation Electronics gewannen 3,8 Prozent. In Hongkong schnellten Foxconn um fast 8 Prozent nach oben.
Kleinere Werte gesucht
In Sydney sorgten vor allem abnehmende Inflationssorgen für steigende Kurse. Mit einem Anstieg von 2,5 Prozent lag die Teuerungsrate im 1. Quartal 0,3 Prozentpunkte unter der Prognose und sorgt beim S&P/ASX 200 für ein sattes Plus von 1,6 Prozent. Erholung war vor allem bei den Rohstoffwerten angesagt. Die Aktien von BHP Billiton gewannen 1 Prozent und Rio Tinto legten 1,8 Prozent zu.
An den chinesischen Börsen ist nach den herben Verlusten am Vortag in Reaktion auf schwache Einkaufsmanagerzahlen Erholung angesagt. Der Shanghai-Composite gewann 0,7 Prozent, in Hongkong zog der HSI um 1,3 Prozent an. Gesucht waren vor allem Werte aus dem Technologie-, Bildungs- und Konsumsektor. Hier sorgen vor allem die anhaltenden Pläne der chinesische Regierung, die heimische Wirtschaft weniger abhängig von Exporten zu machen für Aufschläge.
Dabei erstreckten sich die Gewinne jedoch nicht über den gesamten Markt, insbesondere gefragt waren die Aktien von kleinen und mittleren Unternehmen. In Hongkong legren die Titel von Huaneng Power um 4,6 Prozent zu, nachdem der Konzern seine Gewinne im 1. Quartals fast verdreifacht hat.
Quelle: ntv.de, bad/rts