Schub für Asien-Börsen Nikkei knackt 9000 Punkte
08.02.2012, 08:26 Uhr
Bitte lächeln: Die Kurse in Tokio locken neugierige Augen an.
(Foto: AP)
An der asiatischen Leitbörse in Tokio schließt der Nikkei-Index erstmals seit rund drei Monaten wieder über der Marke von 9000 Punkten. Zu der guten Stimmung tragen gute Nachrichten von Toyota und aus dem Stahlsektor bei.
Beflügelt von einem schwächeren Yen haben sich die Investoren in Tokio am Mittwoch in Kauflaune gezeigt. Auch die Hoffnung auf eine Lösung der Griechenlandkrise hat den Märkten in Fernost wieder Aufschwung gegeben.
Der Nikkei-225 gewann 1,1 Prozent oder 98 Punkte auf 9.016, der breiter gefasste Topix stieg um 1,3 Prozent bzw. 10 Zähler auf 782. Auch die übrigen asiatischen Märkte in Singapur,Hongkong und Südkorea legten zu. Mit über zwei Prozent fielen die Zuwächse in Taiwan und Shanghai am höchsten aus. Zuvor hatte die Hoffnung auf einen Durchbruch in den Verhandlungen über weitere Finanzhilfen für Griechenland bereits die US-Börsen gestützt.
"Trotz der Unsicherheit wegen Griechenland bleiben die globalen Märkte stabil und die jüngsten Konjunkturdaten aus den USA unterstützen Gewinne - zumindest für jetzt", sagte Analyst Yumi Nishimura von Daiwa Securities.
Gesucht waren Stahlproduzenten, nachdem der anglo-australische Minenkonzern BNP Billiton sich zuversichtlich über die längerfristige Nachfrage in China, Indien und anderen Schwellenländer-Märkten geäußert hat. JFE Holdings gewannen 6,7 Prozent auf 1.503 Yen, Nippon Steel 5,6 Prozent auf 206 Yen und Sumitomo Metal Industries 5,7 Prozent auf 148 Yen.
Toyota Motor hat die Prognose für den Jahresnettogewinn angehoben. Die Aktie kletterte um 5 Prozent auf 3.135 Yen. Im Schlepptau liefen Honda Motor um 2,9 Prozent auf 2.766 Yen nach oben. Gekauft wurden auch Aktien von in den Euroraum exportierenden Unternehmen. Canon gewannen 1,5 Prozent auf 3.445 Yen und TDK 2,9 Prozent auf 3.785 Yen.
Titel aus dem Halbleiter-Bereich gehörten ebenfalls zu den Gewinnern. So haussierten Renesas Electronics mit 10 Prozent auf 556 Yen, Fujitsu gewannen 2,9 Prozent auf 391 Yen und Panasonic um 3,3 Prozent auf 657 Yen. Hier war berichtet worden, dass das Halbleiter-Trio Gespräche über die Zusammenführung des Systemchip-Geschäfts begonnen hat.
Quelle: ntv.de, nne/DJ/rts