Marktberichte

Kursgewinne in Fernost Nikkei schließt fester

318x4345.jpg1945316603234952731.jpg

(Foto: dpa)

Wachsender Optimismus über ein Gelingen des griechischen Schuldentauschs beflügelt Asiens Börsen. Viele Anleger zeigten sich zudem ermutigt von positiven Arbeitsmarktdaten aus den USA, die bereits am Vorabend den Börsen in New York Auftrieb beschert.

Gestützt von positiven US-Vorgaben und steigender Zuversicht für ein Gelingen des Schuldenschnitts in Griechenland ist die Börse in Tokio am Donnerstag mit sehr festen Kursen aus dem Handel gegangen. Exportwerte profitierten von einem etwas leichteren Yen zum Euro und erholten sich von den Verlusten der vergangenen Handelstage.

Nikkei
Nikkei 43.643,81

Tokio beendete mit kräftigen Gewinnen die dreitägige Verlustserie, und auch die übrigen asiatischen Börsen legten ausnahmslos zu. Der Nikkei stieg um 2 Prozent auf 9769 Punkte, während der breiter aufgestellte Topix um 1,6 Prozent auf 836 Zähler zulegte. Die Zuwächse an den anderen wichtigen Handelsplätzen der Region beliefen sich meist auf ein bis zwei Prozent, die Börse in Shanghai bildete mit einem Plus von 0,7 Prozent das Schlusslicht.

"Gewinne im Euro und zunehmende Hoffnungen auf einen glatten Verlauf des griechischen Schuldenschnitts im späteren Tagesverlauf stützten", sagte ein Analyst von SMBC Nikko Securities. Dazu gesellten sich positive Daten vom US-Arbeitsmarkt sowie besser als erwartet ausgefallene BIP-Zahlen für Japan.

Im vierten Quartal 2011 hat sich die japanische Wirtschaft im Zuge steigender Investitionen besser gehalten als zunächst berichtet. Das Bruttoinlandsprodukt sank gegenüber dem Vorquartal nach revidierten Berechnungen lediglich um 0,2 Prozent. Ursprünglich war ein Rückgang um 0,6 Prozent berichtet worden. Auf Jahressicht schrumpfte das BIP um real 0,7 Prozent. Vorläufig war ein Minus von 2,3 Prozent ausgewiesen worden. Für zusätzliche Zuversicht sorgte ein Bericht des "Wall Street Journal", die US-Notenbank Federal Reserve erwäge ein neues Modell zum Kauf von Anleihen, um die Konjunktur anzuschieben.

Aktien von Exportunternehmen mit einer starken Geschäftsausrichtung auf den Euroraum zählten zu den deutlichsten Gewinnern. Nikon verteuerten sich um 4,3 Prozent, Canon zogen um 2,2 Prozent an.

Finanzwerte profitierten ebenfalls von der positiven Gesamtmarktstimmung. Sumitomo Mitsui Financial Group legten um 2,5 Prozent zu, während Mizuho Financial Group 2,3 Prozent gewannen. Anteilscheine des größten japanischen Investmenthauses Nomura stiegen fast fünf Prozent.

Quelle: ntv.de, jga/DJ/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen