Konjunkturhoffnungen Öl deutlich teurer
29.05.2009, 14:07 UhrDer Ölpreis ist am Freitag über 66 Dollar und damit auf den höchsten Stand seit einem halben Jahr geklettert. Im Mai stiegen die Preise damit um rund 30 Prozent - der höchste monatliche Zuwachs seit mehr als zehn Jahren.
Der Ölpreis ist am Freitag über 66 Dollar und damit auf den höchsten Stand seit einem halben Jahr geklettert. Im Mai stiegen die Preise damit um rund 30 Prozent - der höchste monatliche Zuwachs seit mehr als zehn Jahren. Beflügelt wurden sie von aufkeimender Hoffnung, dass sich die Konjunktur und somit die Nachfrage wieder erholt. Futter bekamen die Optimisten von den überraschend stark gestiegenen US-Auftragseingängen. Zudem hat die japanische Industrie ihre Produktion im April so stark gesteigert wie seit 1953 nicht mehr.
Der Preis für US-Leichtöl WTI setzte darauf seinen Höhenflug des Vortages fort und zog bis zum Mittag um rund einen Dollar je Fass auf 66,18 Dollar an. Die Nordseesorte Brent legte 1,5 Prozent auf 65,39 Dollar zu.
Ein schwächerer US-Dollar und steigende Aktienmärkte brachten Analysten zufolge ebenfalls Auftrieb. "Zusätzlich profitierte der Ölpreis von einem unerwartet kräftigen Rückgang der Lagerbestände in den USA um 5,4 Millionen Barrel in der vergangenen Woche", betonte Commerzbank-Analyst Eugen Weinberg. Dies könnte nach seiner Einschätzung ein Indiz dafür sein, dass die Nachfrage nach Ölprodukten und hier insbesondere nach Benzin zu Beginn der Sommer-Urlaubssaison angezogen hat.
Gold auf 1000-Dollar-Kurs
Angetrieben von einem schwächeren US-Dollar hat das als alternatives Investment genutzte Gold kräftig zugelegt. Der Preis für das Edelmetall sprang erstmals seit Ende Februar wieder über 970 Dollar je Feinunze. "Der Konjunkturoptimismus schürt offensichtlich Inflationsängste", konstatierte Weinberg. Die steigenden Ölpreise könnten zu den langfristig höheren Inflationserwartungen beitragen.
Die Konjunkturdaten gaben auch den Basismetallen Auftrieb. Kupfer verteuerte sich auf 4800 Dollar nach zuvor 4755 Dollar je Tonne. Zink kletterte um rund fünf Prozent auf 1545 Dollar je Tonne.
Quelle: ntv.de, rts