Marktberichte

Gold teurer Ölpreis fängt sich

Die Talfahrt des Ölpreises ist fürs erste gestoppt. Der Preis für ein Fass (159 Liter) US-Leichtöl der Sorte WTI stieg am Freitag auf rund 50 Dollar. Am Vorabend war er in New York noch auf ein Dreieinhalb-Jahres-Tief von 49,62 Dollar gefallen. Händler begründeten den leichten Preisanstieg mit technischen Faktoren und der Erholung der Aktienmärkte. Das Fass Nordseeöl der Sorte Brent kostete mit 49,07 Dollar zwei Prozent mehr als am Vorabend. In dieser Woche hat der Ölpreis rund elf Prozent verloren. Damit beläuft sich der Preissturz auf Sicht von fast vier Monaten auf rund zwei Drittel. Noch im Juli hatte WTI den Rekordpreis von 147 Dollar erzielt.

"Der Sturz unter 50 Dollar beim Januar-Kontrakt gestern könnte die letzte Bewegung nach unten gewesen sein", sagte Christopher Bellew von Bache Commodities. Sollte der Abwärtsdruck an den Aktienmärkten nachlassen, könnte dies bedeuten, dass auch beim Ölpreis alle schlechten Nachrichten berücksichtigt seien. Die Analysten der US-Bank Goldman Sachs hatten am Donnerstag ihre Prognose für die Preisentwicklung auf 80 Dollar je Barrel von 86 Dollar gekappt. Im Mai hatten sie für den Ölpreis ein Rekordniveau von 200 Dollar prognostiziert.

Die niedrigen Preise bei den Industriemetallen lockten einige Anleger wieder an. So erholte sich der Preis für Kupfer leicht von dem zuvor erreichten Drei-Jahres-Tief von 3375 Dollar je Tonne. Auf Wochensicht ist er um fast zehn Prozent gefallen. BNP-Paribas-Analyst Michael Widmer rechnet mit einem weiteren Preisrutsch bis auf 2000 Dollar. Wie beim Öl fürchten Anleger, dass es angesichts der sinkenden Nachfrage inzwischen ein Überangebot gibt. Kupfer wird vor allem in der von der Krise besonders gebeutelten Bauindustrie verwendet. Die bei der Londoner Börse gemeldeten Lagerbestände stiegen allein seit Monatsbeginn um rund 20 Prozent auf 283.125 Tonnen.

Noch düsterer sieht die Lage beim Aluminium aus, das bei der Autoherstellung benötigt wird. Die Bestände sind auf über 1,7 Millionen Tonnen gestiegen und damit so hoch wie seit Dezember 1994 nicht mehr. Am Freitag erholte sich der Preis leicht.

Der Goldpreis zog dagegen weiter an. Die Feinunze (31,1 Gramm) verteuerte sich um 1,4 Prozent auf 755,60 Dollar. Auch die Preise für Silber, Platin und Palladium stiegen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen