Goldhändler warten auf Fed Ölpreis stabilisiert sich
30.01.2007, 14:22 Uhr Der Ölpreis hat sich am Dienstag an den internationalen Terminmärkten stabilisiert. Nach dem Preisrückgang am Vortag von über einem US-Dollar verteuerten sich sowohl Nordseeöl als auch US-Leichtöl WTI um je fast ein Prozent auf 54,24 US-Dollar beziehungsweise 54,53 US-Dollar je Fass (159 Liter). Händler sprachen von einem technisch geprägten Handel, nachdem der Preis am Vortag an der 56-Dollar-Marke gescheitert war.
Gold wurde wie am Vortag bei 643 US-Dollar je Feinunze gehandelt. Vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) am Mittwoch hielten sich viele Anleger zurück. Die meisten Volkswirte rechnen damit, dass die Fed die Zinsen am Mittwoch unverändert bei 5,25 Prozent lassen wird und in ihrem Kommentar Zinssenkungsphantasien eher einen Dämpfer verpassen wird. Silber pendelte ebenfalls kaum verändert um das Vortagesniveau von 13,14 US-Dollar je Feinunze. Platium und Palladium gaben dagegen nach.
Kupfer leicht erholt
Die Metallpreise tendierten uneinheitlich. Der Kupferpreis zog um 0,7 Prozent auf 5.640 US-Dollar je Tonne an, was Händler aber nur für eine kurzfristige Erholung halten. "Die Richtung zeigt nach unten", erklärte Analyst Nick Moore von ABN Amro. Am Vortag war Kupfer um rund vier Prozent gefallen. Seit dem Erreichen eines Rekordniveaus von 8.800 US-Dollar die Tonne am 11. Mai ist der Kupferpreis um 30 Prozent gesunken.
Der Zinkpreis gab am Dienstag um 0,6 Prozent auf 3.475 US-Dollar je Tonne nach. "Der Rückgang der Preise für Kupfer und Zink ist aus fundamentaler Sicht gerechtfertigt, und ich glaube, es geht noch weiter nach unten", erläuterte Moore. Barclay Capital passte seine Prognosen für Kupfer und Zink für das laufende Jahr nach unten an.
Der Preis für Nickel gab knapp ein Prozent auf 37.000 US-Dollar je Tonne nach, nachdem er am Vortag nahe seinem Rekordhoch notiert hatte. "Das bleibt ein sehr enger Markt", prognostiziert Analyst Moore. Für die weitere Preisentwicklung sei der Arbeitskampf in einer kanadischen Nickelmine der Schweizer Bergbaugesellschaft Xstrata von Bedeutung.
Der Reuters-Rohstoffindex startete kaum verändert bei 290 Punkten in den Handel.
Quelle: ntv.de