Metallpreise unverändert Ölpreis um 56 Dollar
31.01.2007, 15:05 UhrDer Ölpreis hat sich am Mittwoch nur wenig von seinem am Vortag erreichten Niveau entfernt. Der Preis für den wichtigen Rohstoff war am Dienstag unter anderem wegen einer Kältewelle im Nordosten der USA um fünf Prozent gestiegen. Bei den Edel- und Industriemetallen tat sich in den USA wenig.
Ein Barrel (159 Liter) Nordseeöl Brent kostete am Nachmittag 55,93 US-Dollar und damit 0,46 US-Dollar weniger als am Vortag. Der Preis für ein Fass US-Leichtöl WTI fiel um 0,38 US-Dollar auf 56,59 US-Dollar. Gespannt warten Börsianer auf die am Nachmittag (16.30 Uhr MEZ) anstehenden wöchentlichen Daten zu den Öllagerbeständen. Erwartet wird, dass die Vorräte an Destillaten inklusive Heizöl wegen der Kältewelle im Nordosten der USA gesunken sind. Zuletzt war der Ölpreis wegen des bisher ungewöhnlich milden Winters unter Druck geraten. Die Opec versucht schon seit längerem den Preisverfall zu bremsen. Ab Donnerstag will die Opec die tägliche Ölfördermenge um weitere 500.000 Barrel kürzen, nachdem sie bereits seit November die Menge um 1,2 Mio. Barrel pro Tag gedrosselt hat.
Der Goldpreis lag wenig verändert bei 644,80 US-Dollar pro Feinunze. Im Blickpunkt stand die für den Abend erwartete Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed). Börsianer rechnen zwar damit, dass die Fed den Leitzins unverändert bei 5,25 Prozent lassen wird. Umso interessanter wird aber die anschließende Erklärung, von der die Anleger sich Hinweise auf die künftige Geldpolitik der Notenbank erhoffen. Sollte sie Zinserhöhungen andeuten, dürfte das dem US-Dollar Auftrieb geben, was wiederum die Edelmetalle belasten dürfte. Ein hoher US-Dollarkurs verteuert Gold für Anleger, die in anderen Währungen bezahlen. "Ich bezweifle, dass sich viel bewegen wird bis wir wissen, wie die Fed entschieden hat", sagte ein Händler.
Auch die Preise für Industriemetalle bewegten sich vor der Zinsentscheidung kaum. Kupfer kostete 5.685 US-Dollar pro Tonne und damit 0,2 Prozent mehr als am Vortag. Der Preis für eine Tonne Nickel legte um 1,8 Prozent auf 36.350 US-Dollar zu. Für Unsicherheit sorgte Händlern zufolge ein drohender Streik in Sudbury, einem kanadischen Nickelbetrieb des Bergbaukonzerns Xstrata.
Der Reuters-Rohstoffindex startete kaum verändert bei 298,28 Punkten in den Handel.
Quelle: ntv.de