US-Lagerdaten überraschen Ölpreise uneinheitlich
22.10.2013, 13:00 Uhr
Neue Impulse für den Ölmarkt werden am Nachmittag erwartet.
(Foto: picture alliance / dpa)
Während Nordseeöl mehr als 100 Dollar kostet, ist amerikanisches Öl der Referenzsorte WTI deutlich günstiger. Der Abstand ist damit so groß wie seit einem halben Jahr nicht mehr.
Die Ölpreise haben im Verlauf uneinheitlich tendiert. Ein Barrel (159 Liter) der US-Ölsorte WTI zur Lieferung im November verbilligte sich um 0,4 Prozent auf 98,79 Dollar und kostete damit so wenig wie zuletzt Anfang Juli. Der Kontrakt läuft am Dienstag aus. Nordseeöl der Sorte Brent notierte dagegen mit 110,08 Dollar 0,4 Prozent höher. Damit ist der Abstand zwischen den Preisen für die beiden Ölsorten so groß wie seit sechs Monaten nicht mehr.
Die hohen Rohöllagerbestände in den USA lasteten auf dem WTI-Preis, sagten Händler. Am Montagnachmittag hatte das US-Energieministerium einen unerwartet starken Anstieg der Reserven an Rohöl gemeldet. Die Veröffentlichung war wegen der inzwischen beendeten Schließung der US-Bundesbehörden im Zuge des Haushaltsstreits vorige Woche ausgefallen.
Demnach sind in den USA die Bestände um vier Millionen Barrel gestiegen - verglichen mit einer Prognose von plus 2,2 Millionen Fässern. "Dies war der vierte Wochenanstieg in Folge", stellten die Analysten der Commerzbank fest. "Während dieser Zeit legten die Rohölvorräte um 18,9 Millionen Barrel zu. Damit wurde gut die Hälfte des Lagerabbaus der Sommermonate wieder rückgängig gemacht."
Der Lageraufbau sei auf eine weiterhin gedämpfte Rohölverarbeitung zurückzuführen, da die US-Raffinerien derzeit Wartungsarbeiten durchführten, so die Experten weiter. Allerdings werde der US-Ölpreis voraussichtlich nicht weiter sinken, fügte Commerzbank-Analyst Carsten Fritsch hinzu. Der Abstand zum Preis für Brent dürfte bald wieder bei fünf bis sechs Dollar liegen. Im weiteren Handelsverlauf könnte vor allem der US-Arbeitsmarktbericht für Bewegung am Markt sorgen.
Kaum Bewegung gab es beim Goldpreis, der im Verlauf mit 1315,80 Dollar gehandelt wurde, ein Plus von 0,1 Prozent. Es war der dritte Anstieg an den vergangenen vier Handelstagen.
Quelle: ntv.de, jga/dpa/DJ