US-Konsumausgaben beflügeln Pluszeichen in Asien
30.08.2011, 08:33 UhrGute Konjunkturnachrichten aus den USA und die Bankenfusion in Griechenland wirken sich positiv auf den asiatischen Handel aus. Allerdings könnte die nach wie vor grassierende Schuldenkrise in Europa die Rally bald beenden.
Die Aktienmärkte in Asien haben im Sog der Wall Street am Dienstag Gewinne verzeichnet. Starke Konsumausgaben in den USA drängten Ängste zurück, dass die weltgrößte Volkswirtschaft in eine Rezession rutschen könnte.
Zusätzlich sorgten Fusionsnachrichten aus Griechenland für gute Stimmung. Dort tun sich die Nummer zwei und drei der Branche, die Eurobank und das Geldinstitut Alpha, zusammen. Anleger hoffen darauf, dass der Zusammenschluss den Anfang einer Fusionswelle in dem schuldengeplagten Mittelmeerland bildet und zu einer Stärkung der von Liquiditätsengpässen belasteten Branche führt. Angesichts der anhaltenden Schuldenkrise in Europa rechnen jedoch viele Experten damit, dass der Rally an den Asien-Märkten die Puste ausgeht.
Die Tokioter Börsen gingen den vierten Tag in Folge mit Gewinnen aus dem Handel. Vor der wichtigen Marke von 9000 Punkten schreckte der Nikkei aber zurück. "Wenn er die knackt, könnte die Kauffreude zurückgehen", sagte ein Fondsmanager. Vor allem heimische Investoren griffen bei Exportwerten zu. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index gewann 1,2 Prozent auf 8953 Punkte. Der breiter gefasste Topix-Index rückte 1,1 Prozent auf 767 Punkte vor. Auch die Aktienmärkte in Taiwan, Südkorea, Australien,
Shanghai und Hongkong verzeichneten Aufschläge. Die Umsätze blieben gering. In vielen anderen asiatischen Ländern war Feiertag, zudem warteten Anleger auf eine Bond-Emission in Italien im Laufe des Tages.
Bei den Einzelwerten stachen nach der Bankenfusion in Griechenland die Finanzwerte heraus. Mitsubishi UFJ Financial Group legten 1,8 Prozent zu. Die Anteilsscheine von Mizuho Financial Group gewannen 0,9 Prozent und die von Sumitomo Mitsui Financial Group 2,2 Prozent.
Auch Autowerte standen auf den Einkaufszetteln der Anleger. Papiere von Toyota verteuerten sich um 0,2 Prozent. Die Aktien von Honda legten knapp 1,0 Prozent zu und die von Nissan gewannen 0,7 Prozent an Wert.
In China gehörten die Papiere der China Construction Bank zu den stärksten Gewinnern. Am Vortag hatte die Bank of America angekündigt, rund die Hälfte ihres Anteils an der CCB zu verkaufen. Die in Hongkong notierten Aktien gewannen zwischenzeitlich mehr als drei Prozent.
Zulegen konnten auch die Anteilsscheine des Taiwaner Produktionspartners von Apple, Hon Hai Precision Industry. Sie legten 6,9 Prozent zu. Die operative Marge des Unternehmens zeigte im abgelaufenen Quartal Zeichen einer Verbesserung.
Quelle: ntv.de, rts