Marktberichte

Steigende Kurse Tokio im Land des Lächelns

Dieser wochenabschluss ist gelungen: In Asien legen die Aktienmärkte auf breiter Front zu. Gute Vorgaben aus den USA und auch eine Beruhigung der Lage in der Euro-Zone sind die Gründe dafür.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Die asiatischen Aktienmärkte haben sich erneut freundlicher präsentiert. Unterstützung bekamen sie von positiven US-Konjunkturdaten. Auch die optimistische Beurteilung des Erholungskurses in der Euro-Zone durch die Europäische Zentralbank (EZB) hob die Stimmung.

In Tokio beendete der 225 Werte umfassende Nikkei-Index seine beste Woche seit sieben Monaten. Er kletterte in den vergangenen Tagen um 4,1 Prozent. Marktteilnehmer rechnen mit weiteren Zugewinnen, weil er sich über einer wichtigen charttechnischen Marke hielt. Am Freitag verabschiedete sich der Index 0,5 Prozent höher bei 9585 Zählern ins Wochenende. Der breiter gefasste Topix-Index trat auf der Stelle auf 861 Punkten. Die Aktienmärkte in Südkorea, Hongkong Taiwan und Singapurverzeichneten ebenfalls Kursgewinne.

Der Markt habe die Sorgen über die wirtschaftliche Entwicklung in Europa und den USA inzwischen eingepreist, sagte Analyst Kazuhiro Takahashi von Daiwa Securities Capital Markets. Er verwies aber auf die Wahl des Oberhauses als Grund für die Zurückhaltung am Markt in Tokio. Umfragen zufolge könnte die Partei von Ministerpräsident Naoto Kan am Sonntag schlechter abschneiden als erwartet. Dies könnte den Kampf gegen das Haushaltsdefizit ausbremsen.

Sony, TDK und Canona: export lohnt sich

Exporteure legten auf breiter Front zu, nachdem der Euro sich nahe seines Zwei-Monats-Hochs hielt und 112,40 Yen kostete. Sony-Papiere gewannen 0,9 Prozent, die von TDK 1,2 Prozent. Canon-Aktien stiegen um ein Prozent. Einem Medienbericht zufolge dürfte der Konzern in den Monaten Januar bis Juni seinen operativen Gewinn nahezu verdreifacht haben, weil unter anderem die Geschäfte mit Laser-Druckern brummten.

Zu den Verlierern gehörten hingegen Titel des Öl- und Gasexporteurs Inpex, der über neue Aktien 6,7 Mrd. Dollar einnehmen will. Durch die Ausgabe der Titel würde der jetzige Bestand stark verwässert. Inpex-Papiere stürzten knapp 13 Prozent ab.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen