Rückenwind für Reedereien Tokio schließt im Plus
07.12.2009, 07:45 UhrDer zum Yen deutlich erholte US-Dollar und die freundlichen Daten vom US-Arbeitsmarkt sorgen am Montag an der Börse in Tokio für eine feste Tendenz.

Grimmig erscheinen nur Winterwind und Damenmine: Ansonsten blicken Händler in Tokyo auf einen freundlichen Tag zurück.
(Foto: AP)
Der Nikkei-225-Index gewann 1,5 Prozent oder 145 Punkte auf 10.168 Zähler und schloss damit auf dem höchsten Stand seit 27. Oktober. Der breiter gefasste Topix-Index verbesserte sich um 1,1 Prozent oder gut neun Zähler auf 899 Punkte. Die Stimmung insgesamt habe sich aufgehellt, sagte ein Händler, auch mit Blick auf von den Börsianern begrüßte konjunkturstützende Maßnahmen der Regierung.
Wenn es dem Nikkei gelinge, einen soliden Boden oberhalb der Marke von 10.000 Punkten aufzubauen, dann sei das Feld bereitet, das Verlaufs-Jahreshoch 2009 von 10.639 Punkten erneut zu testen, so ein Marktexperte.
Zu den Tagesfavoriten zählten Marktteilnehmer die dollarsensitiven Exportwerte, obwohl der Dollar das im Tagesverlauf erreichte Niveau von über 90 Yen nicht halten konnte. Toyota Motor verteuerten sich um 0,5 Prozent auf 3750 Yen, Honda Motor rückten um 0,7 Prozent vor auf 3050 Yen, Sony gewannen 2,8 Prozent auf 2580 Yen, und Canon wurden um 3,3 Prozent auf 3750 Yen nach oben genommen.
Die Aktien der Fluggesellschaft Japan Airlines stiegen um sieben Prozent auf 107 Yen, gestützt von einem Bericht, wonach die Regierung die Garantie für Kredite des Unternehmens in Höhe von 700 Mrd. Yen übernehmen will.
Kissei Pharmaceutical (-2 Prozent auf 1907 Yen) litten unter einer Abstufung auf "Equalweight" durch Morgan Stanley, während Sumitomo Metal Mining von Gewinnmitnahmen belastet wurden angesichts des am Freitag deutlich und auf unter 1200 Dollar gesunkenen Goldpreises. Sumitomo Metal verloren 2,3 Prozent auf 1455 Yen.
Im Elektroniksektor gewannen Tokyo Electron 3,7 Prozent auf 5640 Yen. Hier habe neben dem festeren Dollar eine Kurszielerhöhung durch Nomura Securities auf 5985 von 5643 Yen den Kurs gemacht, hieß es.
Hitachi verloren dagegen 3,3 Prozent auf 238 Yen. Händler begründeten dies mit Zurückhaltung vor der Bekanntgabe des Preises der neuen Aktien, die das Unternehmen im Zuge einer Kapitalerhöhung ausgeben wird. Analysten sagten, wenn der Preis bekannt sei, habe die Aktie das Potenzial, wieder an Momentum zu gewinnen.
NEC (+1,3 Prozent auf 229 Yen) und Fujitsu (+4,1 Prozent auf 579 Yen) profitierten von einem Bericht, wonach sich diverse IT-Unternehmen darauf vorbereiten, regionalen Regierungen Dienstleistungen zur Reduzierung von deren Daten-Management-Kosten anzubieten. Experten sprachen in diesem Zusammenhang von einer wachsenden Nachfrage nach Softwarelösungen über das Internet.
Eindeckungen von Leerverkaufspositionen vor dem Hintergrund des dritten Anstiegs infolge beim Frachtraten-Index Baltic Dry sorgten laut Händlern für Käufe im Schifffahrtssektor. Nippon Yusen legten um 2,9 Prozent zu auf 283 Yen, Mitsui O.S.K. Lines um 2,8 Prozent auf 515 Yen und Kawasaki Kisen Kaisha um 4,5 Prozent auf 279 Yen.
Nur zum Teil mit Kursgewinnen honorierte der Markt die Zustimmung des Großaktionärs Southeastern Asset Management zur geplanten Fusion von Nipponkoa Insurance und Sompo Japan Insurance. Nipponkoa gingen unverändert aus dem Tag, während Sompo 1,9 Prozent gutmachten auf 588 Yen.
Quelle: ntv.de, DJ