Prinzip Hoffnung Tokio schließt sehr fest
15.09.2011, 10:03 UhrDas deutsch-französische Bekenntnis zu Hilfen für das hoch verschuldete Griechenland beflügelt die asiatischen Börsen. Der Nikkei-Index kann die Verluste vom Vortag damit ausgleichen. Er hatte auf dem niedrigsten Kurs seit April 2009 geschlossen.
Hoffnungen auf eine Entspannung in der Euro-Schuldenkrise haben der Börse in Tokio am Donnerstag zu sehr festen Kursen verholfen. Die Aussagen von Bundeskanzlerin Merkel und Staatspräsident Sarkozy vom Vortag, nach denen Griechenlands Zukunft weiter in der Eurozone liege, seien positiv aufgenommen worden, hieß es. Zudem habe der Markt nach den zuletzt deutlichen Einbußen Erholungspotenzial gehabt, so ein Analyst von kabu.com Securities.
Der Nikkei kletterte um 1,7 Prozent auf 8.665 Punkte, während der breitere Topix mit einem Aufschlag von 1,3 Prozent bei 751 aus dem Handel ging. Die Vorsicht dürfte am Aktienmarkt dennoch weiterhin überwiegen, zumindest bis die Banken, die einen großen Teil der griechischen Staatsanleihen hielten, eine Kapitalspritze bekämen, erwartete ein Analyst von Okasan Securities.
In den Blick der Anleger sei zunehmend die im späteren Tagesverlauf anstehende Auktion spanischer Staatsanleihen gerückt und auch die anstehenden US-Konjunkturdaten dürften starke Beachtung finden, so ein anderer Analyst.
Gesucht waren vor allem Aktien aus dem Exportsektor, die zuletzt stark verkauft worden sind. Honda Motor verteuerten sich um 4,0 Prozent und Kyocera um 2,1 Prozent. Angesichts des noch immer festen Yens schätzten Analysten das weitere Aufwärtspotenzial der Exporttitel jedoch als begrenzt ein.
Zu den stärksten Gewinnern des Tages zählten zudem Elpida Memory mit einem Plus von 5,0 Prozent. Der Chiphersteller will dem festen Yen mit einer Verlagerung von Teilen der DRAM-Chip-Produktion nach Taiwan begegnen. DRAM-Chips werden in Computern und Spielekonsolen verwandt. Die Produktion in der japanischen Fabrik in Hiroshima werde sich künftig auf Chips für mobile Geräte konzentrieren, so das Unternehmen. Im Sog zogen Tokyo Electron um 4,6 Prozent an, Advantest stiegen um 2,7 Prozent und Renesas Electronics um 3,5 Prozent.
Nidec Sankyo sprangen um 5,4 Prozent an, nachdem das Unternehmen den Rückkauf von 2,6 Prozent der eigenen Aktien angekündigt hatte. Capcom erhöhte unterdessen den Ergebnisausblick für die erste Jahreshälfte, die Aktie kletterte um 4,1 Prozent. Statt der bislang anvisierten 200 Mio. Yen rechnet der Computerspielehersteller für die ersten sechs Monate des laufenden Geschäftsjahres nun mit einem Nettogewinn 800 Mio.Yen. Grund seien gestiegene Umsätze mit Spielesoftware für Smartphones, so das Unternehmen.
Nippon Airways sanken unterdessen um 2,4 Prozent. Morgan Stanley MUFG hatte den Titel auf "Equal-Weight" von "Over-Weight" herabgestuft. "Angesichts des schwächeren BIP-Asblicks, dürfte das Passagier-Wachstum niedriger ausfallen als bisher angenommen und der Wettbewerb zunehmen", hieß es von der Bank.
Quelle: ntv.de, DJ