Marktberichte

Blick nach China Tokios Börse im Plus

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Verstärkte Käufe ausländischer Investoren bei den Blue-Chips sorgten an der Börse in Tokio für eine positive Tendenz. Der Nikkei-225-Index stieg um 1,2 Prozent auf 10.868 Zähler und schloss damit in der Nähe seines Tageshochs. Der Topix verbesserte sich um 1,2 Prozent auf 956 Punkte. Einige Anleger die am Vortag noch Blue-Chips verkauft hätten, seien aufgrund des wieder gestiegenen Interesses ausländischer Investoren zu Käufen gezwungen worden, so ein Händler.

Die negativen Vorgaben von Wall Street belasteten lediglich zu Beginn des Handels. Die chinesischen Konjunkturdaten und die weitere geldpolitische Straffung der chinesischen Zentralbank hatten kaum Einfluss. Die People's Bank of China (PBoC) hat die Rendite für dreimonatige Schatzwechsel erhöht. In den vergangenen Wochen hat die PBoC begonnen, ihre Geldpolitik allmählich zu straffen und neben den Schatzwechselrenditen auch die Mindestreserve für die Geschäftsbanken erhöht. Eine weitere Straffung der Geldpolitik in China sei bereits eingepreist, hieß es zur Begründung für den begrenzten Einfluss.

Bei den chinesischen Konjunkturdaten verzeichnete das Bruttoinlandsprodukt im vierten Quartal einen Anstieg um 10,7 Prozent. Die Lebenshaltungskosten für die chinesischen Verbraucher haben sich im Dezember den zweiten Monat in Folge auf Jahressicht erhöht, während es zuvor neun Monate in Folge zu Rückgängen gekommen war. Die Entwicklung in China zeige "weiter ein starkes Wachstum der Konjunktur, aber auch eine steigende Inflation", so die Analysten von Goldman Sachs.

Bei den Blue-Chips gewannen Honda 1,7 Prozent, Toyota Motor stiegen um 2,1 Prozent. Auch die Bankenwerte verzeichneten Aufschläge. Hier rückten Mizuho FG um 1,6 Prozent und Sumitomo Mitsui Financial Group um 4,5 Prozent vor. Mit Kursgewinnen zeigten sich auch die Versicherungswerte. Hier hätten die weiter zunehmenden Autoverkäufe in China gleichzeitig zu einer verstärkten Nachfrage für Versicherungen geführt, hieß es zur Begründung. Mitsui Sumitomo Insurance Group kletterten um 2,5 Prozent.

Dagegen verzeichneten Pioneer einen Abschlag von 3,9 Prozent. Das Unternehmen plant die Ausgabe neuer Aktien im Volumen von 20 Mrd. Yen. "Die Ankündigung kam überraschend, denn eine notwendige Kapitalerhöhung ist eigentlich schon zu einem früheren Zeitpunkt erwartet worden", so ein Händler. Der Markt warte nun zudem auf weitere Details zur geplanten Kapitalerhöhung.

Seoul mit Gewinnen

Nach anfänglichen Abgaben drehten die Kurse an der Börse in Seoul im späten Handel ins Plus und schlossen mit einer etwas festeren Tendenz. Der Kospi verbesserte sich um 0,4 Prozent auf 1722 Zähler, nachdem er im Tagestief schon bis auf 1695 Punkte gefallen war. Im Verlauf hatte die erneute geldpolitische Straffung in China das Sentiment kurz belastet. Dann hätten allerdings die Aussichten auf eine weitere konjunkturelle Erholung sowie besser als erwartete Quartalsergebnisse für einen Anstieg des Marktes gesorgt, hieß es. Vor allem Technologie- und Autowerte verzeichneten Aufschläge.

Die Geschwindigkeit des Kospi-Anstiegs dürfte sich mit dem näherrückenden Jahreshoch aber etwas verlangsamen, so ein Analyst. Bei den Einzelwerten stiegen Hynix Semiconductor um 2,2 Prozent. Das Unternehmen hatte für das vierte Quartal erneut einen Nettogewinn ausgewiesen. Damit verzeichnete der weltweit zweitgrößte Herstellers von Memory-Chips das zweite Quartal in Folge einen Gewinn, nachdem das Unternehmen zuvor sieben Quartale in Folge Verluste gemeldet hatte. Zudem ist der durchschnittliche Verkaufspreis im vierten Quartal um 26 Prozent gestiegen. Dieser Trend wird sich laut Hynix auch im Jahr 2010 fortsetzen

Gesucht waren auch LG Display, die ein Kursplus von 4,6 Prozent verzeichneten. Das Unternehmen vermeldete nach Sitzungsende am Vortag für das vierte Quartal einen Nettogewinn von 478 Mrd. Won, nachdem im Vorjahr noch ein Verlust von 684 Mrd. Won verzeichnet worden war. Das Ergebnis lag damit über den Erwartungen der Analysten, die lediglich mit einem Nettogewinn von 275 Mrd. Won gerechnet hatten. Auch der Ausblick habe überzeugt, hieß es.

Bei den Automobilwerten gewannen Hyundai Motor 5,3 Prozent, Kia Motors verbesserten sich um 3,7 Prozent. Hier stützte vor allem die Stärke des Dollar gegenüber dem Won, hieß es aus dem Handel. Zudem habe auch der weiter steigende Marktanteil von Hyundai in China die Aktie beflügelt. Die Rohstoffwerte zeigten sich dagegen mit Abgaben. Posco verloren 1,1 Prozent, Korea Zinc verbilligten sich um 4 Prozent.

China uneinheitlich

Chinas Aktienmärkte erholten sich von den zwischenzeitlichen Abgaben und schlossen mit einer gut behaupteten Tendenz. Nach höher als erwartet ausgefallenen Inflationsdaten aus China und einer erneuten geldpolitischen Straffung durch die People's Bank of China (PBoC) rutschten die Kurse im Verlauf in negatives Terrain. Kursgewinne bei den Bankenwerten, die von einer Zinsanhebung profitieren würden, sorgten schließlich im späten Handel für eine Erholung. Der Shanghai-Composite-Index legte um 0,2 Prozent auf 3158 Punkte zu. Der Index handelte in einer Spanne zwischen 3127 und 3176 Punkten.

Gesucht waren die Bankenwerte. Shenzhen Development Bank verteuerten sich um 6,1 Prozent, China Merchants Bank verzeichneten ein Plus von 1,8 Prozent. Dagegen zeigten sich die Rohstoff- und Energiewerte mit Abgaben, da hier eine Erhöhung des Zinsniveaus belasten könnte. Baoshan Iron & Steel fielen um 2,4 Prozent, China Shenhua Energy gaben um 2,3 Prozent nach. Beide Aktien hatten bereits am Vortag deutlich an Wert verloren.

Der Aktienmarkt in Hongkong schloss mit einem deutlichen Minus von 2 Prozent bei 20.863 Zählern. Hier belasteten die Sorge um weitere geldpolitische Maßnahmen in China und deutliche Abgaben bei den Bankenwerten. Zudem hätten die Aussagen zu einer restriktiveren Kreditvergabe das Sentiment weiter gedrückt, hieß es.

Nach Ansicht von Analysten dürften die Tagesgewinne auf dem chinesischen Festland nicht nachhaltig sein, da Unsicherheit über die nächsten Schritte der Regierung in Bezug auf die konjunkturelle Entwicklung bestehe. Vor diesem Hintergrund sei ein Test der Unterstützung von 3000 Punkten beim Shanghai-Composite-Index in den kommenden Wochen möglich.

Quelle: ntv.de, DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen