Marktberichte

Zusatzschub aus New York US-Börsen freundlich erwartet

Hält die Kappe, was sie verspricht?

Hält die Kappe, was sie verspricht?

(Foto: AP)

An den New Yorker Aktienmärkten bereiten sich Händler auf neue Vorstöße nach oben vor: Getrieben von den anhaltenden Niedrigzinsen in den USA und Europa leuchten die Kurstrends an der Wall Street satt-grün auf.

Die großen Börsenbarometer in den USA dürften am Dienstag nach Ansicht von Beobachtern etwas fester in den Handel starten. Sowohl der S&P-Future als auch der Nasdaq-Future legen am frühen Morgen (Ortszeit New York) um 0,2 Prozent zu.

Auch wenn es zum Start wenig veränderte Indizes geben sollte, blieben die aktuellen Stände doch bullish, beurteilte Fawad Razaqzada von GFT die Lage. Es sei auch bemerkenswert, dass sich der S&P-500 bislang über der Marke von 1600 Punkten halte. Etwas Unterstützung käme auch von den guten deutschen Auftragseingängen, meinte Razaqzada.

Im Tagesverlauf erwarten Börsianer an der Wall Street unter anderem Geschäftszahlen von Walt Disney. Besonderer Augenmerk werden Anleger auch auf den Aktienkurs der Bank of America legen. Die US-Großbank sieht sich mit einer weiteren gerichtlichen Auseinandersetzung konfrontiert. Die New Yorker Staatsanwaltschaft erwägt offenbar, die Bank of America gemeinsam mit dem Wettbewerber Wells Fargo wegen Verstößen bei Hypotheken-Geschäften zu verklagen.

Es wäre das erste Verfahren gegen Top-Geldhäuser nachdem diese sich im vergangenen Jahr zur Beilegung des Streits um Zwangsversteigerungen überschuldeter Häuser zur Zahlung von 25 Mrd. Dollar bereiterklärt hatten. Die Klagen könnten innerhalb von zwei Monaten eingereicht werden, hieß es.

Die Vorgaben aus Europa und Asien fallen sehr freundlich aus: In Deutschland kletterte der Leitindex Dax auf ein neues Allzeithoch bei 8197 Punkten. Überraschend gute deutsche Auftragseingänge stützen die Stimmung, hieß es. Dazu kam: Im März sind die Order entgegen den Erwartungen nicht gefallen sondern gestiegen. "Grund sind Rüstungsaufträge in NRW", meinte Heino Ruland von Ruland Research. In Tokio war der japanische Leitindex Nikkei zuvor über die Marke von 14.000 Punkten gestiegen.

Am Vorabend waren die Anleger an der Wall Street mit einem unklaren Stimmungsbild in den Feierabend gegangen. Der Dow-Jones-Index gab zum Handelsschluss um 0,03 Prozent auf 14.968,89 Punkte nach. Das prominenteste Börsenbarometer in den USA hatte vor dem Wochenende zum ersten Mal in seiner Geschichte die Marke von 15.000 Punkten übersprungen.

Für den marktbreiten S&P-500-Index ging es am Montag um 0,19 Prozent auf 1617,50 Punkte hoch. Bei 1619,77 Punkten hatte er zuvor ein neues Allzeithoch markiert. Bereits am Freitag hatte der Index erstmals die Marke von 1600 Punkten geknackt. An der Technologiebörse Nasdaq stieg der Auswahlindex Nasdaq 100 zu Wochenbeginn um 0,37 Prozent auf 2955,36 Punkte. Damit stand er so hoch wie zuletzt im Jahr 2000.

Die anhaltend freundliche Stimmung an den Aktienmärkten bescherte unter anderem den Technologiewerten weitere Gewinne. "Die Zentralbanken stehen auf der Seite der Aktienmärkte", sagte ein Börsianer.

Quelle: ntv.de, mmo/DJ/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen