Marktberichte

Bereit für den Halloween-Handel? US-Börsen hoffen auf Jobs

Originelles Kürbis-Porträt: Der US-Notenbankchef spricht am Mittwoch.

Originelles Kürbis-Porträt: Der US-Notenbankchef spricht am Mittwoch.

(Foto: REUTERS)

An der Wall Street werden die Karten nach dem erhofften Durchbruch in der Euro-Krise neu gemischt. Monatelang waren die Schuldenprobleme der Europäer das alles beherrschende Thema. In der kommenden Woche dürfte sich das ändern: Gespannt warten Analysten auf neue Daten vom US-Arbeitsmarkt. Hedgefonds könnten eine Jahresendrally lostreten.

Nach dem unerwartet frühen Wintereinbruch an der Ostküste der Vereinigten Staaten bereiten sich die Anleger an der New Yorker Wall Street auf eine ereignisreiche Woche vor. Durch die weitreichenden Beschlüsse des Euro-Gipfels vergangene Woche dürfte zumindest an der Schuldenfront in Europa vorerst wieder einigermaßen Ruhe herrschen.

"Für den Moment ist das große Risiko in Europa weg": Jetzt richten sich alle Augen auf den US-Arbeitsmarkt.

"Für den Moment ist das große Risiko in Europa weg": Jetzt richten sich alle Augen auf den US-Arbeitsmarkt.

(Foto: REUTERS)

Die Investoren werden in der neuen Woche nach frischen Impulsen Ausschau halten, die das weitere Geschehen am US-Aktienmarkt beeinflussen könnten. Eine klare Richtung ist nicht abzusehen, da die Interessen auseinanderfallen: Die einen dürften nach aufreibenden Wochen auf eine Atempause setzen und Gewinne mitnehmen. Die anderen jedoch, die durch die jüngste Kursrally auf dem falschen Fuß erwischt wurden, könnten sich genötigt sehen, nun erst recht in den Markt einzusteigen, um ihre Rückstände aufzuholen.

Der marktbreite S&P-500-Index hat im Oktober bereits mehr als 13 Prozent zugelegt und steuert damit auf seinen besten Monat seit fast 40 Jahren zu.

"Für den Moment ist das große Risiko in Europa weg", lautet das Zwischenfazit von Marktstratege Nicholas Colas von ConvergEx Group. Das Umfeld sei nun deutlich besser einzuschätzen: "Es gibt positives Potenzial bei den Aktienbewertungen und keinen Rückfall in die Rezession."

Ermutigende Wirtschaftsdaten haben zuletzt den Konjunkturpessimisten etwas Wind aus den Segeln genommen. Im dritten Quartal wuchs das stärker als in den beiden vorangegangenen Vierteljahren. Einen weiteren wichtigen Gesundheitscheck für die weltgrößte Volkswirtschaft liefert am Freitag der offizielle Oktober-Bericht der Regierung zur Lage am US-Arbeitsmarkt. Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit gilt derzeit als die große Achillesferse der USA.

Manche Börsianer erwarten daher, dass die Notenbank Fed eine weitere Runde milliardenschwerer Konjunkturspritzen ankündigen wird. Neue Anleihenkäufe der Fed könnten den Aktienmärkten Auftrieb geben, sagt Robert Francello, Chefhändler beim Hedgefonds Apex Capital. Wahrscheinlich würden vor allem Rohstoffwerte davon profitieren, erwartet er.

Hoffnung machen auch die Ergebnisse der laufenden Berichtssaison. Rund sieben von zehn Unternehmen, die ihre vorgelegt haben, konnten die Markterwartungen übertreffen. In der neuen Woche stehen unter anderem noch die Zwischenbilanzen der S&P-500-Konzerne Loews, Pfizer und Kellogg an.

Profi-Anleger unter Leistungsdruck

Das Zünglein an der Waage könnten in den kommenden Monaten die Hedgefonds sein. Sie haben nach Daten der Marktforscher von Hedge Fund Research in diesem Jahr im Schnitt bislang Verluste von 8 Prozent eingefahren und wollen deshalb weitere Kursgewinne an den Börsen nicht verpassen.

Diese Aufholjagd könnte zum Zünder für eine Jahresendrally werden. Dass es dazu kommen wird, sagen etwa die Analysten von JP Morgan voraus. Sie sehen ein "starkes Fundament" für eine Börsen-Hausse in den verbleibenden Wochen 2011.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen