Neue Pläne der Federal Reserve US-Börsen im Plus erwartet
25.10.2011, 14:15 Uhr
Scharfer Schnabel: Der Weißkopfseeadler ist das Wappentier der USA.
(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)
Nach robusten Geschäftsergebnissen von Unternehmen wie DuPont und US Steel zeichnet sich am New Yorker Aktienmarkt ein freundlicher Auftakt ab. Analysten befassen sich unter anderem mit dem Konsumklima, dem Häusermarkt und zusätzlichen Stützungsmaßnahmen der US-Notenbank.
Für das Eröffnungsgeschäft an der Wall Street rechnen Händler mit etwas festeren Kursen. Gut eine Stunde vor Handelsauftakt lag der Future auf den S&P-500 immerhin 5 Punkte oder 0,4 Prozent im Plus bei 1252 Punkten. Der Future auf den Nasdaq-100 erhöhte sich um 9 Punkte oder 0,4 Prozent auf 2384 Punkte. "Die Erholungs-Rally setzt sich fort, die Kurse bauen ihre Gewinne aus", meinte ein Händler mit Blick auf das vorbörsliche Geschäft.
Marktteilnehmer verwiesen auf starke Vorlagen aus China und aus dem deutschen Aktienmarkt. Eine Lösung der Schuldenkrise in der Eurozone auf dem Brüsseler Gipfel der Staats- und Regierungschefs könnte die Rezessionssorgen mindern, hieß es am Markt. Daneben stützen Hoffnungen auf eine weitere geldpolitische Lockerung die Stimmung. Nach Janet Yellen von der regionalen US-Notenbank Federal Reserve (Fed) in San Francisco hat sich auch William Dudley von der New York Fed für weitere Maßnahmen der Notenbank ausgesprochen.
Ein Marktteilnehmer meinte, konkret gehe es um die Frage, ob die US-Notenbank Hypothekendarlehen kaufe und so den Immobilienmarkt und auch die Verbraucher unterstütze. Der Markt für US-Hypothekendarlehen habe ein Volumen von 10 Billionen Dollar. Sollte die Notenbank mit Käufen die Rendite um einen Prozentpunkt drücken, ergebe sich rein rechnerisch ein Effekt von 100 Mrd. Dollar.
Aus technischer Sicht nähere sich der US-Markt allerdings starken Widerständen, merkten charttechnisch orientierte Beobachter an. Der Nasdaq liege nur noch 2 Prozent unter seinem Jahreshoch. Der S&P-500 stehe vor dem Widerstand bei 1260 Punkten, der Dow-Jones-Index vor dem Widerstand der 12.000er-Marke. Ausgewählte Branchenindizes wie der Index der Einzelhandelswerte oder die so genannten Homebuilders seien dagegen schon nach oben ausgebrochen. Technisch negativ bewertet wird das Umsatzverhalten: Zu Wochenbeginn waren die Börsenumsätze in New York weiter gefallen.
Neue Impulse könnten vom US-Verbrauchervertrauen ausgehen. Erwartet wird ein weiterhin sehr schwacher Stand von 46 nach zuletzt 45,4. Außerdem wird noch vor Börsenstart der Case-Shiller-Hauspreisindex bekannt gegeben.
Bei den Einzelwerten ergibt sich kein einheitliches Bild. Nach einem guten Quartalsbericht legten DuPont vorbörslich knapp 1 Prozent zu. Noch höhere Gewinne werden vom Ausblick verhindert, denn DuPont hat ihn nicht so stark erhöht wie das laut Händlern aufgrund des guten Quartalsergebnisses möglich gewesen wäre.
US-Steel gewannen nach einem ebenfalls guten Quartalsergebnis gut 3 Prozent. Auch Xerox legten nach ihrem Zahlenwerk im vorbörslichen Geschäft zu. Die Aktien von 3M fielen dagegen nach einer Gewinnwarnung vorbörslich um 5 Prozent zurück. Texas Instruments tendierten nach einem Gewinneinbruch um 1,5 Prozent schwächer.
Scharfe Kursreaktion bei Netflix
Die Aktien der Internetvideothek Netflix brachen vorbörslich um 36 Prozent auf 76,08 Dollar ein. Das Unternehmen hatte am Vorabend mitgeteilt, es habe im dritten Quartal überraschend viele Kunden verloren. Vermutlich werde sich dieser Trend fortsetzen. Dass zugleich Umsatz und Gewinn höher als erwartet ausfielen, half kaum. "Der Grund für den Kurssturz ist, dass der Trend sich noch verschlimmern wird", sagte ein Börsianer. Netflix hat 23,8 Millionen Abonnenten. Mehr als 800.000 hatten dem Online-Verleiher im dritten Quartal den Laufpass gegeben - das Unternehmen selbst hatte nur mit dem Verlust von 600.000 Kunden gerechnet.
Am Montag war der Dow-Jones-Index für 30 Industriewerte unter dem Eindruck robuster Quartalsergebnisse bei Unternehmen wie Caterpillar um 0,9 Prozent oder 105 auf 11.914 Punkte gestiegen. Der S&P-500 hatte 1,3 Prozent oder 16 auf 1254 Punkte gewonnen. Der Nasdaq-Composite war um 62 Punkte oder 2,4 Prozent auf 2699 Punkte geklettert. Der Umsatz war auf 0,93 Mio. Aktien zurückgegangen nach 1,19 Mrd. Aktien am vergangenen Freitag.
Quelle: ntv.de, mmo/DJ