Rettungsfonds gebilligt Urteil lässt Euro kalt
07.09.2011, 17:20 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Der Euro reagiert mit einem kleinen Kurssprung auf 1,41 US-Dollar auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Euro-Rettungsmaßnahmen. Dieses Niveau wird allerdings zu Verkäufen genutzt.
Der Euro hat sich am Mittwoch kaum bewegt. Am Morgen hatte er kurzfristig mit Gewinnen auf das mit Spannung erwartete Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum europäischen Rettungsfonds reagiert. Nachmittags notierte er mit 1,4039 Dollar nahezu unverändert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs auf 1,4036 (Dienstag: 1,4099) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7125 (0,7093) Euro.
Hatte am Vortag noch die überraschende Intervention der Schweizer Nationalbank SNB für heftige Kursbewegungen gesorgt, beschäftigte die Entscheidung aus Karlsruhe zum Euro-Rettungsschirm die Devisenhändler nur kurzzeitig. Die Verfassungsrichter bestätigten wie erwartet den europäischen Rettungsschirm EFSF. "Das Urteil hatte wenig Einfluss auf das Marktgeschehen, da nur eine rechtliche Hürde aus dem Weg geräumt wurde", sagte Devisenexperte Ralf Umlauf von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba). "An der Schuldenproblematik hat sich ja nichts geändert." Im Moment herrsche eine gespannte Ruhe.
Umlauf sieht den Eurokurs weiter in einer breiten Spanne zwischen 1,40 und 1,46 Dollar. Sowohl die Eurozone als auch die USA hätten ähnliche Probleme wie hohe Schulden, niedrige Leitzinsen und politische Zerstrittenheit. "Insofern gibt es hier momentan eine Art Gleichgewicht." Umlauf sieht zudem auf kurze Sicht keine Marktdaten voraus, die dem Euro-Dollar-Kurs eine grundlegend neue Richtung geben dürften.
Die Ankündigung der Schweizer Notenbank vom Vortag, einen Wechselkurs von unter 1,20 Schweizer Franken je Euro künftig nicht mehr zu tolerieren, zeigte weiter die gewünschte Wirkung. Seit dem Dienstagvormittag bewegt sich der Franken nahezu unverändert über der anvisierten Untergrenze.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87800 (0,87710) britische Pfund, 108,38 (109,09) japanische Yen und 1,2052 (1,2036) Schweizer Franken fest.
Quelle: ntv.de, sla/rts/DJ