Bleibt Papandreou? Wall Street frohlockt
21.06.2011, 15:23 UhrWie im Western: Am Bend stellt Griechenlands Ministerpräsident Papandreou die Vertrauensfrage. Die Märkte ahnen bereits etwas, nehmen das Ergebnis vorweg: In den USA sind die Anleger sicher, dass er an der Macht bleibt.
Nach Kursgewinnen an mittlerweile drei Handelstagen in Folge dürfte die Wall Street auch freundlich in den Dienstag starten. "Der Markt nimmt bereits ein für Giorgos Papandreou positives Abstimmungsergebnis vorweg", sagt ein Börsianer.
Vor diesem Hintergrund steigt der Future auf den S&P-500-Index bis 15.00 Uhr MESZ um 0,4 Prozent, für den Future auf den Nasdaq-100-Index geht es um 0,6 Prozent nach oben.
23.00 Uhr statt High-noon
Um 23.00 Uhr MESZ will der griechische Ministerpräsident die Vertrauensfrage stellen. Der Ausgang des Votums dürfte nicht nur zeigen, wie geschlossen die Reihen der Regierungspartei PASOK nach den vorangegangenen gewaltsamen Demonstrationen noch sind. Vor allem sollte er jedoch zeigen, welche Chance das neue Sparpaket hat, durch das Parlament in Athen zu kommen. "Aktuell hängt die Bewegung an den globalen Kapitalmärkten zu 99,9 Prozent an der Entwicklung in Griechenland", so der Händler.
Die für den Sitzungsverlauf avisierten Konjunkturdaten stammen bestenfalls aus der zweiten Reihe und dürften der Kursentwicklung daher keine sonderlichen Impulse geben. Erwartet werden etwa die Verkäufe bestehender Häuser, Volkswirte rechnen im Mittel ihrer Prognosen mit einem Minus von 5,0 Prozent binnen Monatsfrist.
Von Banken und Zyklikern
Im vorbörslichen New Yorker Geschäft sind vor allem Zykliker und Banken gesucht, ein für einen gestiegenen Risikoappetit der Anleger typisches Bild. So geht es für Caterpillar um 1,2 Prozent nach oben, J.P. Morgan verteuern sich um 0,8 Prozent. Unterdurchschnittlich entwickeln sich als defensiv geltende Aktien, McDonald's legen lediglich um 0,2 Prozent zu, für Kraft Foods geht es nur um 0,3 Prozent nach oben.
In der zweiten Reihe ziehen Best Buy um 3,6 Prozent an. Die auf Konsumelektronik spezialisierte Einzelhandelskette will weitere Aktien im Wert von 5 Mrd. Dollar zurückkaufen und hat die Quartalsdividende um 7 Prozent angehoben.
Walgreen fallen hingegen um 5,0 Prozent zurück. Die Verhandlungen des Pharmaeinzelhändlers über eine Vertragsverlängerung mit Express Scripts sind gescheitert, ab Anfang kommenden Jahres wird das Unternehmen nicht mehr zum Vertriebsnetzwerk gehören. Express Scripts versendet Medikamente, die aufgrund der Partnerschaften mit Pharmakonzernen billiger angeboten werden.
Bereits am Montag hat die Hoffnung auf eine Lösung der griechischen Schuldenkrise die Kurse an Wall Street beflügelt und letztlich für eine freundliche Schlusstendenz gesorgt. Der Dow-Jones-Index legte um 0,6 Prozent auf 12.080 Punkte zu. Der S&P-500-Index stieg um 0,5 Prozent auf 1278 Punkte und der Nasdaq-Composite-Index erhöhte sich um 0,5 Prozent auf 2630 Stellen.
Quelle: ntv.de