Stabile Seitenlage Wall Street richtungslos
16.08.2002, 22:10 UhrDie US-Börsen zeigten sich am letzten Handelstag der Woche von ihrer unentschlossenen Seite. Der Dow Jones Index verlor 0,5 Prozent auf 8.778 Zähler, der technologielastigere Nasdaq Composite legte dagegen um 1,2 Prozent auf 1.361 Punkte zu. Anleger hätten Probleme, die weit auseinander klaffenden Prognosen der US-Konzerne einzuordnen, erklärten Händler. So hätte Dell einen positiven Geschäftsausblick geliefert, während das Pharmaunternehmen MedImmune düster in die Zukunft blickte.
Auch sei man jetzt erstmal beschäftigt, die Kursgewinne der letzten beiden Tage zu verdauen, hieß es weiter. Zudem seien noch nicht alle Fragezeichen in Bezug auf die Bilanzpraktiken ausgeräumt. Nach Ablauf der Frist behält die Börsenaufsicht SEC einige Unternehmen weiter im Visier, darunter so bekannte Konzerne wie Xerox oder Bristol-Myers Squibb.
Neben den ganzen Unternehmensmeldungen gab es für die Anleger aber auch noch eine Reihe von Konjunkturdaten zu beachten. So sind die US-Verbraucherpreise im Juli im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozent gestiegen. Wie das US-Arbeitsministerium bekanntgab, zogen die Preise in der Kernrate, also ohne die schwankungsanfälligen Preise für Nahrungsmittel und Energie, um 0,2 Prozent an. Der Index des US-Verbrauchervertrauens der Uni Michigan sank im August auf 87,9 Punkte. Analysten hatten einen leichten Anstieg auf 88,3 Punkte erwartet.
Eine unangenehme Überraschung gab es bei den Zahlen zum US-Realeinkommen. Hier wurde im Juli ein Rückgang von 0,8 Prozent verbucht. Ein derart starker Rückgang sei zuletzt 1990 verzeichnet worden, hieß es. Der etwas moderatere Anstieg der Verbraucherpreise zeige aber, dass keine Inflationsgefahr bestehe.
Der zweitgrößte Computerbauer der Welt, Dell, hat bereits am Vortag nachbörslich seine Quartalszahlen vorgelegt. Der Gewinn je Aktie ist auf 19 Cent gestiegen und lag damit genau im Rahmen der Erwartungen. Im laufenden Quartal will Dell trotz des schwachen Branchenumfelds weiter wachsen. Die Belohnung für die Zahlen fiel recht dürftig aus, die Aktie legte um 1,4 Prozent auf 27,53 Dollar zu.
Schlechte Zahlen legte die größte Bekleidungskette der USA, GAP, am Donnerstag nachbörslich vor. Der Gewinn im zweiten Quartal war eingebrochen und auch der sonst eher starke August lief nur sehr schleppend an. Die Aktie verlor 10,3 Prozent auf 11,66 Dollar.
Ganz oben in der Gewinnerliste der Wall Street standen zwei Werte, die zuletzt regelrecht eingebrochen waren. Der Biotechwert Cryolife wurde abgestraft, nachdem ein Patient an einem offenbar keimverseuchten Knie-Implantat gestorben und daraufhin die Vernichtung aller noch verfügbaren Produkte von Cryolife angeordnet worden war. Am Freitag erholte sich der Kurs um 47 Prozent auf 2,99 Dollar. Auch bei UAL, der Mutter von United Airlines, kam es zu einer technischen Erholung. Der Kurs war eingebrochen, nachdem die Fluggesellschaft Mitte der Woche eine Insolvenz als wahrscheinlich bezeichnet hatte. Am Freitag stieg die Aktie um 18 Prozent auf 3,23 Dollar.
Quelle: ntv.de