Kurzer Handelstag endet freundlich Wall Street schließt mit Gewinnen
03.07.2013, 19:40 Uhr
Wenig Bewegung und dünne Umsätze an der Wall Street.
(Foto: AP)
Unmittelbar vor der Feiertagspause hat sich der US-Aktienmarkt vergleichsweise unbeeindruckt von den Problemen in Europa gezeigt. Vielmehr haben positive Nachrichten von der heimischen Wirtschaft für eine gute Stimmung gesorgt.
Hinweis: In den USA findet am "Independence Day" (4. Juli) kein Handel an den Aktien- und Anleihenmärkten statt.
Die US-Börsen haben den verkürzten Handelstag freundlich beendet. Dabei profitierte die Wall Street von positiver als erwartet ausgefallenen Arbeitsmarktdaten sowie Kursgewinnen bei den Hochtechnologiewerten. Dies drängte die wieder ausgebrochenen Sorgen um die Euro-Schuldenkrise und die Zuspitzung der politischen Lage in Ägypten in den Hintergrund. Wegen der Feiern zum Unabhängigkeitstag wurde an der Wall Street nur ein halber Tag gehandelt. Die Umsätze blieben dünn, da sich viele Investoren bereits in einen Kurzurlaub verabschiedet hatten.
Letztlich stieg der Dow-Jones-Index der Standardwerte leicht um 0,4 Prozent auf 14.989 Punkte. Der breiter gefasste S&P-500 erhöhte sich um 0,1 Prozent auf 1615 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq rückte um 0,3 Prozent auf 3444 Punkte vor.
Die US-Firmen schufen im Juni mit 188.000 neuen Stellen deutlich mehr Jobs als erwartet, wie die private Arbeitsvermittlung ADP mitteilte. Zudem fiel nach Angaben des Arbeitsministeriums die Zahl derjenigen, die in der vergangenen Woche einen Erstantrag auf Arbeitslosenhilfe stellten, um 5000 auf 343.000. Beide Kennziffern gelten als Indikator für den am Freitag anstehenden, monatlichen Arbeitsmarktbericht der US-Regierung. Der überraschend gesunkene ISM-Index, der die Stimmung im Dienstleistungssektor misst, sorgte nur kurz für einen kleinen Stimmungsdämpfer.
Bei den Einzelwerten standen Dell-Aktien im Blickpunkt und verloren 0,5 Prozent. Im Übernahmepoker um den schwächelnden Computerkonzern kommt Firmengründer Michael Dell unter Druck, sein Angebot zu erhöhen. Dell und sein Investor-Partner Silver Lake bieten den Aktionären 13,65 Dollar pro Aktie. Die beiden Großaktionäre Carl Icahn und Southeastern Asset Management offerieren dagegen 14 Dollar je Anteilschein.
Zu den Gewinnern zählten die Hochtechnologiewerte. Die Anteilscheine des Netzwerkausrüsters Cisco Systems verbuchten ein Kursplus von 1,1 Prozent, und die Papiere des SAP-Rivalen Oracle einen Aufschlag von knapp zwei Prozent.
Abgestraft wurden dagegen die Krankenversicherer. So ließen die Dividendenpapiere von Tenet Healthcare 4,3 Prozent Federn. Die Aktien von Universal Health Services gaben 3,5 Prozent nach. Händler verwiesen auf Verzögerungen bei der US-Gesundheitsreform um ein Jahr.
Nach dem verkürzten Handelstag am Mittwoch bleiben die Börsen wegen des Feiertags am Donnerstag ganz geschlossen. Sie öffnen erst am Freitag wieder.
Quelle: ntv.de, jwu/rts/dpa