Firmenkontrolle mangelhaft Aufsichtsräte ineffizient
25.03.2009, 08:42 UhrDeutsche Großkonzerne werden einer Studie zufolge im europäischen Vergleich nur schlecht kontrolliert. Deutschland liege auf der Skala von null bis 100 Punkten bei 39 und damit an drittletzter Stelle in Europa, hieß es in einer Studie der Personalberatung Heidrick & Struggles. Schlechter schnitten nur Dänemark und Österreich ab. "Die Ergebnisse sind ernüchternd", erklärte Personal-Experte Stefan Fischhuber. Seit der letzten Erhebung sei wenig passiert, obwohl die Probleme bekannt seien.
Über die beste Aufsicht verfügen demnach Großbritannien (77), die Niederlande (71) und Schweden (66). Das europäische Mittel liegt bei 56 Punkten. Für die Studie wurden Daten von 371 führenden Unternehmen aus 13 Ländern ausgewertet, in Deutschland die der 30 Firmen aus dem Börsen-Leitindex Dax. Untersucht wurden die Arbeitsweise, die Zusammensetzung und die Arbeitstransparenz der Aufsichtsräte.
In Deutschland tagen die Kontrolleure vergleichsweise selten, wie es in der Studie weiter hieß. In über 50 Prozent der Fälle stehe ein Ex-Chef an der Spitze des Aufsichtsrats, was die Handlungsfreiheit des Vorstands einschränke. Wegen der paritätischen Zusammensetzung gibt es ferner die größten Gremien, was oft zulasten der Effizienz geht. Die Zahl der unabhängigen Aufsichtsräte ist in allen anderen untersuchten Ländern höher. Auch die Zahl der ausländischen Kontrolleure stellt bei deutschen Firmen europaweit den niedrigsten Wert dar.
Auf der anderen Seite haben deutsche Aufsichtsräte sehr spezialisierte Ausschüsse und würden vergleichsweise gut bezahlt. Darüber hinaus sind neu aufgenommene Mitglieder jünger als im europäischen Schnitt.
Quelle: ntv.de