Abwrackprämie hilft Autokonzerne frohlocken
24.01.2009, 16:21 UhrDie Abwrackprämie für Alt-Pkw sorgt für Erleichterung in der krisengeschüttelten Autoindustrie. Hersteller und Zulieferer versprechen sich einer Umfrage der Branchenzeitschrift "Automobilwoche" zufolge davon eine spürbare Ankurbelung der Nachfrage. "Der positive psychologische Effekt für die gesamte Industrie ist nicht zu unterschätzen", sagte Audi-Chef Rupert Stadler. Ford-Deutschland-Chef Bernhard Mattes betonte, bei den Händlern gebe es großen Zustrom. "Die Interessenten kommen in Scharen", sagte er.
Auch Opel will sich den neuen Kaufanreiz rasch zunutze machen. "Wir arbeiten derzeit an attraktiven Finanzierungsangeboten, in die die Abwrackprämie eingearbeitet ist", sagte Opel-Chef Hans Demant. Selbst Premiumhersteller wie BMW machen sich gewisse Hoffnungen. "Für BMW wird der Effekt allerdings überschaubar bleiben", schränkte Vorstandsmitglied Harald Krüger ein. Die Prämie sei allenfalls für Käufer eines Mini oder eines 1er BMW attraktiv, sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Nach Worten von Peugeot-Deutschland-Vertriebschef Laurent Pernet wird die Maßnahme insbesondere im Kleinwagenbereich und in der Kompaktklasse Verkaufsimpulse bringen - "von denen auch Peugeot profitieren kann". Zuversichtlich äußerte sich auch der Chef des schwäbischen Zulieferers ElringKlinger, Stefan Wolf. Sein Unternehmen werde vom Trend zu kleineren Motoren profitieren.
Kritik von der CSU
Die Bundesregierung stellt neben dem Bankenrettungspaket besondere Hilfen für die Autohersteller bereit, weil diese eine Schlüsselindustrie bilden, von der andere wichtige Branchen abhängen. Die Abwrackprämie von 2500 Euro kann für einen Neu- oder Jahreswagen beantragt werden, wenn der Käufer seinen mindestens neun Jahre alten Wagen verschrotten lässt. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte sich bereits erfreut gezeigt über die ersten Reaktionen auf die Entscheidung. Während die Politik noch debattiere, schauten sich die Verbraucher bereits um, wo sie ihre Autos verschrotten könnten, sagte Merkel vor mittelständischen Unternehmern in Mainz.
Kritiker der Regelung verweisen allerdings darauf, dass vor allem ausländische Hersteller davon profitieren dürften, da sie mehr billige Kleinwagen im Angebot hätten als deutsche Hersteller. Für den Fall, dass sich diese Befürchtung bewahrheitet, fordert die CSU Korrekturen. "Unser Konjunkturpaket soll Arbeitsplätze in Deutschland sichern und nicht Arbeitsplätze in Fernost", sagte CSU-Generalsekretär Karl-Theodor zu Guttenberg dem "Spiegel".
Ifo-Chef Hans-Werner Sinn kritisierte die Prämie scharf. Sie bringe kaum Vorteile für deutsche Produzenten und sei ein ordnungspolitischer Fehler. "Bei der Abwrackprämie bezahlen wir die Vernichtung von ökonomischen Gütern und den Ersatz durch neue Güter", sagte Sinn der "Automobilwoche". "Das ist abwegig und widerspricht jeder wirtschaftlichen Vernunft."
Quelle: ntv.de