Meldungen

Stockholmer "Tunnelbana" Bahn wirbt in Schweden

Die Deutsche Bahn will künftig die U-Bahn in Stockholm betreiben. Der Konzern habe am Freitag seine Bewerbung für die entsprechende Ausschreibung in Schweden eingereicht, sagte DB-Stadtverkehr-Vorstand Hermann Graf von der Schulenburg. Den Betrieb der sogenannten Tunnelbana übernehmen soll die Bahn-Tochter S-Bahn Berlin. Diese habe bereits ein "befahrbares Referenzmodell" in Berlin. Technisch seien die S-Bahn in Berlin, die teils auch in Tunneln verkehrt, und die U-Bahn in der schwedischen Hauptstadt sehr gut vergleichbar, hob Schulenburg hervor.

Der Betrieb der Tunnelbana ist nach Angaben der Bahn auf acht Jahre ausgeschrieben, mit einer Option auf Verlängerung. Sollten die Deutschen den Zuschlag erhalten, würden sie die Verantwortung für die derzeit 3000 Mitarbeiter der U-Bahn übernehmen; die Stockholmer Stadtwerke würden der Bahn zudem die über 500 Fahrzeuge überlassen. Das Netz der Tunnelbana umfasst 113 Kilometer und rund 100 Bahnhöfe. Pro Jahr fahren rund 300 Mio. Passagiere mit den Zügen. Damit sei das Stockholmer U-Bahn-Netz auch von der Größe und der Auslastung gut mit den S-Bahn-Netzen in Berlin und Hamburg vergleichbar, sagte Schulenburg. Beide Netze werden von der Deutschen Bahn betrieben.

Nächster Halt: Kopenhagen

Das Vergabeverfahren wird nach Angaben der Bahn etwa ein halbes Jahr dauern. Den Betrieb solle der Gewinner der Ausschreibung dann bereits Ende 2009 übernehmen. Für die Bahn steht die Bewerbung um den U-Bahn-Betrieb in Stockholm nach den Worten Schulenburgs für eine Internationalisierung, die der Konzern auch im Personenverkehr fortsetzen will. In der Branche werde demnächst etwa auch die Ausschreibung der Kopenhagener U-Bahn erwartet.

Bislang hatte sich Bahn-Chef Hartmut Mehdorn vor allem auf den Ausbau des internationalen Logistikgeschäfts konzentriert. Der Konzern kaufte mehrere Güterbahnen und Speditionen in Europa zu. Daneben kooperiert die Bahn mit Frachthäfen. Den ersten großen Einstieg in den Personenverkehr im Ausland meldete die Bahn im Januar, als sie das britische Eisenbahn-Unternehmen Laing Rail kaufte.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen