Sommerwetter im April Brauereien jubeln, Preise steigen
06.05.2007, 13:48 UhrDer sonnig-trockene Ausnahme-April mit sommerlichen Temperaturen hat den Bierdurst verstärkt. Einige der großen Brauereien verzeichneten im Vergleich zum Vorjahresmonat ein zweistelliges Absatzplus. Zugleich treiben die steigenden Temperaturen die Lebensmittelpreise nach Expertenschätzung um bis zu 20 Prozent nach oben. "Besonders betroffen sind Produkte wie Kartoffeln, Gemüse und Getreide, denen die Dürre extrem zu schaffen macht", sagte Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung der "Welt am Sonntag". Ein noch stärkerer Anstieg hänge davon ab, ob der Sommer so trocken werde, wie von Experten erwartet.
"Das war der beste April in der Brauereigeschichte", sagte Veltins-Sprecher Ulrich Biene in Meschede-Grevenstein der dpa. Auch bei der größten deutschen Premium-Brauerei Krombacher aus dem siegerländischen Kreuztal sorgten "Ferien, Feiertage und natürlich das Wetter" nach Auskunft von Sprecher Franz-Josef Weihrauch für zweistellige Zuwächse.
"Wir hatten ja hier mehr Sonne als auf Mallorca", sagte Weihrauch. Mit den Temperaturen steige auch der Bierkonsum. "Das hängt direkt proportional zusammen", sagte er. Besonders gefragt seien auch Biermischgetränke und das klassische Radler gewesen. Diesen Trend bestätigte auch die Veltins-Brauerei. Der sonst im Mai stattfindende Start der Außengastronomie und Grillsaison sei vorweggenommen worden. Auch die Warsteiner Brauerei ist nach Auskunft von Sprecher Christoph Hermes gut in das Jahr 2007 gestartet. "Wir haben vor allem im Inland zugelegt. Der April passt da voll ins Bild", sagte er.
Große Handelskonzerne sehen die Trockenheit in Deutschland wegen ihrer internationalen Lieferanten nach Angaben des Blattes derzeit noch gelassen. Der Bundesverband der Lebensmittelindustrie hingegen verweise darauf, dass anders als bei früheren Trockenperioden derzeit fast überall auf der Welt ungewöhnliches Wetter dominiere. Trockenheit herrsche auch im übrigen Europa. "Die Wahrscheinlichkeit deutlicher Ertragseinbußen steigt mit jedem Tag ohne Regen", zitiert das Blatt die Zentrale Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP). Auch der Bierpreis könne steigen, weil die Sommergerste erheblich betroffen sei.
Quelle: ntv.de