Marktanteil wächst Discounter kommen an
14.07.2007, 13:28 UhrDie Discounter haben bei den Verbrauchern in Deutschland einer Studie zufolge weiter an Beliebtheit gewonnen. Ihr Marktanteil am Lebensmitteleinzelhandel stieg im Jahr 2006 um 1,2 Punkte auf 41,1 Prozent.
Das geht aus einer aktuellen Jahresanalyse des Frankfurter Marktforschungsunternehmens ACNielsen hervor. Demnach haben die Lebensmittel-Discounter ihren Gesamtumsatz in 15 Jahren auf 51,9 Mrd. Euro im Jahr 2006 (ohne Aktionsware) beinahe verdoppelt.
Führender Discounter bleibt der Studie zufolge mit Abstand Aldi, dessen Bruttoumsatz in Deutschland 2006 (ohne Aktionsware) um 4,2 Prozent auf rund 22 Mrd. Euro zugenommen habe. Die rechtlich selbstständigen Familienunternehmen Aldi Nord und Aldi Süd geben ihre Konzernabschlüsse nicht bekannt.
Die übrigen Discounter - Lidl, Plus, Penny, Netto und Norma - legten 2006 nach Angaben von ACNielsen um insgesamt 4,6 Prozent auf knapp 30 Mrd. Euro zu. Aus dem Aldi-Verfolgerfeld rage Lidl mit einem Wachstum von gut zehn Prozent heraus.
Die Discounter sind laut den Frankfurter Marktforschern der einzige Geschäftstyp im deutschen Lebensmitteleinzelhandel, der dauerhaft auf konstanter Fläche Umsatzzuwächse erzielt. Die Discounter knüpften ihr Filialnetz aber auch dichter: Die Zahl ihrer Märkte sei auf 14.800 Anfang 2006 und 15.200 Anfang 2007 gestiegen.
Statistisch gesehen habe jeder private Haushalt 2006 für 1.196 Euro bei den Discountern Waren des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel oder Shampoo gekauft. Das seien 63 Euro mehr als 2005. Allein bei Aldi gab jeder Haushalt der Studie zufolge 568 Euro und damit 24 Euro mehr aus. Statistisch gesehen besuchte 2006 jeder Haushalt 68 Mal einen Discountmarkt und gab je Einkauf 17,59 Euro aus.
Bei Aldi kaufte der Durchschnittshaushalt 28 Mal ein und packte dort mehr Waren in den Korb als anderswo: 20,41 Euro mache der Aldi-Durchschnittsbon aus.
Quelle: ntv.de