Wirtschaftswachstum Forscher sehen Aufschwung
16.05.2008, 13:11 UhrDas überraschend kräftigte Wirtschaftswachstum zu Jahresanfang in Deutschland wird sich nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im zweiten Quartal nicht fortsetzen. Gleichwohl befinde sich die deutsche Wirtschaft weiterhin im Aufschwung. Die Experten rechnen in ihrem Konjunkturbarometer für April bis Juni mit einem Plus von 0,5 Prozent. Zu Jahresanfang war das Bruttoinlandsprodukt mit 1,5 Prozent so kräftig gewachsen wie zuletzt vor zwölf Jahren.
Im Gesamtjahr sind die Aussichten für Deutschland wegen des starken ersten Quartals dem DIW zufolge günstiger geworden. Bereits heute wäre ein Jahreswachstum von 2,0 Prozent erreicht, selbst wenn in den folgenden Quartalen überhaupt keine weitere Steigerung mehr stattfinde, erklärte das DIW. Da die Wirtschaft jedoch weiter wachsen werde, dürften in diesem Jahr sogar Wachstumsraten von über zwei Prozent nicht unrealistisch sein. Wachstumsimpulse erwartet das DIW im zweiten Vierteljahr vor allem von der Industrie ohne Bauwirtschaft, den unternehmensnahen Dienstleistungen und vom Handel. Der private Konsum dürfte trotz der höheren Inflation allmählich in Fahrt kommen.
Düsterer sind nach Einschätzung der Vereinten Nationen die Aussichten für die Weltwirtschaft. Diese steht am Rand eines ernsten Abschwungs und wird in diesem Jahr vermutlich nur noch um 1,8 Prozent wachsen, wie die Vereinten Nationen in ihrer Halbjahresprognose erklärten. 2007 lag die Wachstumsrate noch bei 3,8 Prozent. Die Hauptschuld an der Konjunkturabschwächung trägt laut UN die Finanz- und Hypothekenkrise in den USA. Für das kommende Jahr wird ein Weltwirtschaftswachstum von 2,1 Prozent prognostiziert.
Quelle: ntv.de